Sonntag, 8. Oktober 2023

Kolumnen

Warum ist der Rhein männlich und die Elbe weiblich?

Wie kommt es, dass einige Flüsse weiblich sind und andere männlich? Wonach richtet sich das Geschlecht bei den deutschen Flüssen? Und wie sieht es mit den französischen Flüssen aus? Leser stellen Fragen, der Zwiebelfisch gibt Antwort. Abbildung: Der Rhein bei Bonn, fotografiert im Mai 2017 © Bastian Sick Frage eines …

Mehr »

Sind Sie die Kasse?

Wer als Verkäufer arbeitet, der kennt sie zur Genüge: lästige Phrasen, seltsame Fragen und hilflose Floskeln. Dagegen hilft nur ein dickes Fell – oder man geht zum Gegenangriff über, so wie mein Buchhändler. Seine Methode ist zweifellos wirkungsvoll, aber nicht unbedingt zur Nachahmung zu empfehlen. Der Buchhändler meines Vertrauens heißt …

Mehr »

Der antastbare Name

Unsere Namen sind uns heilig; jeder legt Wert darauf, dass sein Name richtig geschrieben und in seinem Sinne ausgesprochen wird. Doch die Annahme, dass Namen unveränderlich seien, ist falsch. Auch für sie gelten die Regeln unserer Grammatik. Ein fälschlicherweise mit „ai“ geschriebener Meier oder ein mit „tz“ buchstabierter Schulze kann …

Mehr »

Krieg der Häkchen: Episode „2“ – die „Rückkehr“

Der Deutsche an sich hat eine unerklärliche Vorliebe für Häkchen. Aus lauter Begeisterung setzt er sie auch gerne dort, wo sie nichts zu suchen haben. Falsche Kommas, sind an der Tagesordnung. Auch vor Apostroph’en ist niemand mehr sicher. Aber es kommt noch dicker: Jetzt hat den Deutschen die „Anführungswut“ gepackt …

Mehr »

Weltsprache Deutsch

Deutschland exportiert nicht nur Autos, Bier und Kuckucksuhren, sondern auch Teile seiner Sprache. Im Bulgarischen kennt man das Wort „schteker“, im Russischen den „schlagbaum“, in der Ukraine „feijerwerk“ und in Chile die „bierstube“. Deutsche Wörter sind über die ganze Welt verstreut. Nicht selten kommt es im Ausland zu denkwürdigen Begegnungen …

Mehr »

Weil das ist ein Nebensatz

Sprache ist ständig neuen Moden unterworfen. Manches verschwindet nach einiger Zeit wieder – manches aber hält sich und wird irgendwann sogar amtlich. Einer der größten „Hits“, den die Umgangssprache je hervorgebracht hat, ist die Abschaffung des Nebensatzes hinter Bindewörtern wie „weil“ und „obwohl“. Eine grammatische Revolution – oder bloß grober …

Mehr »

Beugt sich der Herr zum Herrn oder zum Herren?

  Frage einer Schülerin aus Buxtehude: Als künftige Dame wüsste ich gern rechtzeitig, wie „der Herr“ korrekt gebeugt wird. Heißt es „des Herrn“ oder „des Herren“? Dient der Diener einem Herrn oder einem Herren? Erhebt sich der Sklave gegen seinen Herrn oder gegen seinen Herren? Oder spielt der Unterschied womöglich …

Mehr »

Vierzehntäglich oder vierzehntägig?

Frage eines Lesers aus Siegburg: Ich frage mich immer wieder, was denn nun richtig ist: „die Zeitung erscheint vierzehntägig“ oder „die Zeitung erscheint vierzehntäglich“. Es gibt doch beide Wörter – und bestimmt auch einen Unterschied. Wie lautet der? Antwort des Zwiebelfischs: Zwischen vierzehntäglich und vierzehntägig besteht ein großer Unterschied. Zusammensetzungen …

Mehr »

Sprichwörtlich in die Goldschale gelegt

Kennen Sie das auch? Da benutzt jemand eine bekannte Redewendung, und man wird das Gefühl nicht los: Irgendetwas stimmt da nicht. Haben Sie schon mal gehört, dass Liebe auf den Magen schlägt, dass einem etwas Unterkante Oberwasser steht und dass jemand friert wie ein Rohrspatz? Dann kennen Sie vielleicht meine …

Mehr »

Wie die Sprache am Rhein am Verlaufen ist

Es gibt in der deutschen Sprache so manches, was es offiziell gar nicht gibt. Die sogenannte Rheinische Verlaufsform zum Beispiel. Die hat weniger mit dem Verlauf des Rheins zu tun, dafür umso mehr mit Grammatik. Vater ist das Auto am Reparieren, Mutter ist die Stube am Saugen. Und der Papst …

Mehr »