Es sind genau 96 an der Zahl: Präpositionen, die mit dem Genitiv stehen. Höchstens ein Drittel davon findet in der Alltagssprache Verwendung. Das ist jedoch kein Zeichen für einen Sprachverfall: Der Genitiv war stets ein Fall der gehobenen Sprache und daher eher in der geschriebenen als in der gesprochenen Sprache anzutreffen. Das gilt auch für die meisten der ihn regierenden Präpositionen: Wörter wie „angelegentlich“, „behufs“, “„namens“ und „vermittels“ findet man – wenn überhaupt – in der Schriftsprache. Einige sind der schweizerischen oder österreichischen Amtssprache vorbehalten.
Mehr »Von Tacheles, Schlamassel, Zockern und Ganoven

Die deutsche Sprache hat aus vielen Quellen geschöpft. Eine davon war das Jiddische, die Sprache der europäischen Juden. Darum geht es in der folgenden Geschichte.
Mehr »Das Verflixte dieses Jahres

Heißt es „im Sommer dieses Jahres“ oder „im Sommer diesen Jahres“? Immer wieder erreichen den „Zwiebelfisch“ Hilferufe und Appelle von Lesern, die um Klarstellung dieses (oder diesen?) Sachverhalts bitten. Daher veröffentlichen wir an dieser Stelle noch einmal die Geschichte von Rotkäppchen und dem Weswolf.
Mehr »Als Gott noch in Frankreich lebte

Als ein „Date“ noch ein „Rendezvous“ war und „Models“ noch „Mannequins“ genannt wurden – dieser Beitrag für den Schulunterricht thematisiert den Sprachwandel am Beispiel des veränderten Einflusses von Französisch und Englisch auf die deutsche Sprache. Esprit, Pointen und Bonmots sind die Zutaten dieser ironisch-melancholischen Liebeserklärung an die schönste Sprache der Welt.
Mehr »Der traurige Konjunktiv

Wie soll man als Lehrer den Konjunktiv erklären, ohne die Schüler zu Tode zu langweilen? Diese Kolumne kann helfen! Auf unterhaltsame Weise packt sie den Konjunktiv bei den Hörnern und verrät alles, was man über Wunschform und Möglichkeitsform wissen sollte. Ein neuer Beitrag in der Kategorie „Für den Unterricht“.
Mehr »Dem Wahn Sinn eine Lücke

Die Kolumne über ein ganz besonderes Phänomen der neudeutschen Verkehrtschreibung, speziell für den Schulunterricht bearbeitet.
Mehr »Befehlen will gelernt sein!

Die Kolumne über den Imperativ mit dem Titel „Fress oder sterbe“ wurde für den Schulunterricht bearbeitet, mit Beispielen bebildert und um Aufgabenstellungen für die Schüler ergänzt. Hier finden Sie das PDF zum bequemen Ausdruck.
Mehr »Schöner als wie im Märchen

Die bekannte Geschichte von Schneewittchen und den sieben Zwergen, neu erzählt zur Verdeutlichung des Unterschieds der Vergleichswörter „wie“ und „als“.
Mehr »