Bier der Marke „Martin’s Bräu“ (Freiburg), Foto eingeschickt von Michael Krauth Zum nächsten Fundstück
April, 2014
-
19 April
Es grünt os grün
Ostern steht vor der Tür! Höchste Zeit, der Schuppkarre einen Schups zu geben, in den Ledergarten zu streben, das Moos zu düngen und die bepflanzten Pflanzen zu pflanzen. [Weiterlesen]
-
17 April
As time goes by
Die alten Zeiten sind vergangen, auch für Oldtimer haben neue angefangen! Treckertreffen in Moorwinkelsdamm (Niedersachsen), eingeschickt von Nicole Janssen Interessante (Straßen-)Randnotiz: Der englische Begriff »old-timer« steht für Senioren und Veteranen. Was wir unter einem Oldtimer verstehen, heißt im Englischen »vintage car«. Oldtimer zählt daher zu den sogenannten Scheinanglizismen, wie auch die …
-
16 April
Marmor, Stein und Eisen bricht
Wie in dem Lied von Drafi Deutscher wirkt der Marmor auch hier schon etwas angeschlagen. (Ob Momonen darüber lachen könnten?) »Toom«-Baumarkt in Kelkheim am Taunus (Hessen), Foto von André Karsten, Hofheim am Taunus Zwiebelfisch: Gebrochener Marmorstein Zum nächsten Fundstück
-
15 April
Sex mit dem Toaster?
Dass dabei ein Staubsauger zum Einsatz kommen kann, hat man ja schon mal gehört. Mit einem Toaster geht es offenbar auch. „Bild“-Zeitung vom 22.03.2014, eingeschickt von Frank Gäbler Zum nächsten Fundstück
-
14 April
Wegweiser nach Mehrz
Ein Restposten gelber Wegtafeln aus der Gemeinde Mehrz. Aus einem Baumarkt in Heidelberg, eingeschickt von Rouven Hornung Zum nächsten Fundstück
-
13 April
nackt / nackend / nackert / nackig
Foto: Angebot in Berlin-Charlottenburg, eingeschickt von Michael Gohlke Wenn es um den entkleideten Körper geht, zeigt sich unsere Sprache besonders vielseitig. Dem Sprachstandard genügt die einsilbige Form „nackt“: Wer sich gänzlich entkleidet, der steht am Ende nackt da. Regionalsprachlich existieren mindestens drei weitere Formen. Der „Duden“ nennt „nackend“, „nackert“ und …
-
11 April
Was macht eigentlich … Alice Schwarzer?
Nach Ausflügen in den Feminismus, in die Schriftstellerei und ins Steuergeschäft probiert Alice Schwarzer was Neues aus und macht in Tee! Aus einem Prospekt von „Serpa Markt“ in Wörth am Rhein vom April 2014, eingeschickt von Katharina Weinzierl Zum nächsten Fundstück
-
11 April
scharen/scharren
„RP online“ vom 11.04.2014, eingeschickt von G. Teutsch, München„Scharen“ und „scharren“ sind zwei unterschiedliche Verben mit unterschiedlicher Bedeutung. Das erste kommt vom Wort „Schar“ in der Bedeutung „Gruppe“, „Herde“, „Menge“, das zweite ist mit „schurren“ verwandt und bedeutet „knirschend über den Boden streichen“. Wer eine Anzahl Menschen um sich versammelt, der …