19. August 2021
Bibliografie, Buch
227
Dem großen Test sein dritter Teil Was ist eine Kaltmamsell? Ist der Feinschmecker ein Gourmand, ein Gourmet, ein Bonvivant oder ein Sommelier? Wie nennen die Berliner den Berliner? Und wer war eigentlich die ursprüngliche treulose Tomate? Zum dritten Mal lädt Bestsellerautor Bastian Sick zum großen Deutschtest, und wieder wartet er …
Mehr »
8. Juni 2017
Bibliografie, Buch
1,476
Datum: 8. Juni 2017 Format: Taschenbuch, KiWi 1538 Verlag: Kiepenheuer & Witsch ISBN: 978-3-462-05029-5 Bei diesen Schnäppchen werden Sie nach Luft schnappen! Kaufen: AMAZON Haben Sie schon mal „panische Orangen“ probiert? Oder Fleisch von Dü? Wissen Sie, ob Paprika-Schotten wirklich aus Schottland kommen und wo der Camen-Bär zu Hause ist? Dann nichts wie ran …
Mehr »
10. November 2016
Bibliografie, Buch
5,771
Datum: 10. November 2016 Format: Taschenbuch, KiWi 1523 Verlag: Kiepenheuer & Witsch ISBN: 978-3-462-04941-1 Die letzten drei Folgen der erfolgreichsten Grammatiksaga aller Zeiten in einem Band! Kaufen: AMAZON Mit über vier Millionen verkauften Exemplaren haben Bastian Sicks Bestseller »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod« längst Kultstatus erreicht. Klug und humorvoll führt Sick seit …
Mehr »
10. November 2016
Bibliografie, Sonstiges
1,231
Datum: 10. November 2016 Format: Postkartenbuch, KiWi 1519 Verlag: Kiepenheuer & Witsch ISBN: 978-3-462-04940-4 Das ist so sicher wie abends in der Kirche! Schwamm beiseite, das passiert doch jedem mal: Da will man dem Gegner Ravioli bieten, und heraus kommt alles andere als der Weisheit letzter Schrei. Kein Grund, den Kopf in die Wand zu …
Mehr »
12. November 2015
Buch
4,805
Datum: 12. November 2015 Format: Taschenbuch, KiWi 1450 Verlag: Kiepenheuer & Witsch ISBN: 978-3-462-04803-2 Das Letzte aus dem Irrgarten der deutschen Sprache Kaufen: AMAZON Zwölf Jahre ist es her, da begann ein Fischlein namens Zwiebelfisch seine abenteuerliche Reise durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Viel hat es dabei erlebt und zahlreiche Freunde gewonnen. Die …
Mehr »
2. Februar 2015
Buch
2,318
Datum: 02. Februar 2014 Format: Hardcover Verlag: Anaconda Verlag GmbH ISBN: 978-3-7306-0209-6 Kaufen: AMAZON Von der schrecklichen deutschen Sprache wusste schon Mark Twain allerhand zu berichten. Aber kein Grund zu verzweifeln, denn „Hier werden Sie geholfen“, wie ganz programmatisch eine der Zwiebelfisch- Kolumnen betitelt ist. Niemand schafft es, die Tücken und oft gemachten Fehler im …
Mehr »
10. September 2014
Buch
8,444
Datum: 10. September 2014 Format: Taschenbuch Verlag: KiWi ISBN: 978-3-462-04700-4 Kaufen: AMAZON Das einzigste Buch mit den meisten Fehlern Seit nunmehr elf Jahren streift Bastian Sick durch den Irrgarten der deutschen Sprache und präsentiert humorvoll, ironisch und pointiert die unglaublichsten Zeugnisse orthografischer Verlegenheit und grammatischer Verwegenheit. Mit seinen Kolumnen, Büchern, Quizspielen und Bühnenshows hat er …
Mehr »
7. November 2013
Buch
2,288
Datum: 7. November 2013 Format: Taschenbuch Verlag: KiWi ISBN: 978-3-462-04574-1 Kaufen: AMAZON Jetzt wird’s heiß: „Wir braten Sie gern!“ ? Der vierte Band der Sick’schen Kultreihe Nach dem Motto: „Noch realistischer wie nie zuvor“ hat Bastian Sick in seinem vierten „Happy-Aua“-Buch weit über 200 unglaubliche Sprach-Fundstücke aus dem öffentlichen Raum, aus Supermärkten, Restaurants, Zeitungen und …
Mehr »
16. Mai 2013
Buch
6,202
Datum: 16. Mai 2013 Format: Taschenbuch Verlag: KiWi ISBN: 9783462044959 Kaufen: AMAZON Darauf haben seine Leser lange gewartet, nun ist es so weit: Die Bestsellerreihe von Bastian Sick wird fortgesetzt! Im fünften Band über die Fallstricke der deutschen Sprache versammelt der Autor neue Geschichten und gibt Rat in Zweifelsfällen. Fast zehn Jahre ist es …
Mehr »
16. Mai 2013
Hörbuch
840
Datum: 1. Juni 2013 Format: Doppel-CD Verlag: Der Audio Verlag ISBN: 978-3-86231-273-3 Warum lernt im Ausland keiner Deutsch? Und das, obwohl die halbe Jugend Europas in Deutschland arbeiten will. Vielleicht, weil Deutsch wie eine Zementmischmaschine klingt? Oder wie berstendes Holz? Oder weil nicht mal der gemeine Muttersprachler weiß, wie er mit gefühlten 87 Fällen …
Mehr »