Montag, 8. April 2024

Kolumnen

vorprogrammiert/programmiert

„Vorprogrammiert“ ist ein umgangssprachliches Blähwort, über das schon Heerscharen von Sprachpflegern hergefallen sind – vergebens, denn es wird immer munter weiter vorprogrammiert. Dabei wissen nicht nur Programmierer: Man programmiert immer im Voraus, die Vorsilbe vor- ist daher pleonastisch, zu Deutsch: doppelt gemoppelt. „Die Katastrophe war programmiert“ – eine solche Erkenntnis …

Mehr »

erst mal/erstmal

Entgegen einem unausrottbaren Volksglauben wird „erst mal“ in zwei Wörtern geschrieben, daran hat sich auch durch die Rechtschreibreform nichts geändert. Es handelt sich um die umgangssprachliche Verkürzung von „erst einmal“. Die Wörter erstmals und erstmalig werden hingegen zusammengeschrieben.   Siehe auch [noch mal/nochmal] 

Mehr »

erschreckt/erschrocken

Das transitive Verb „jemanden erschrecken“ wird regelmäßig gebeugt und im Perfekt mit „haben“ konjugiert: ich erschrecke dich, du erschreckst mich, die Nachricht erschreckte die Zuhörer, du hast mich ganz schön erschreckt! Das intransitive Verb „erschrecken“ wird unregelmäßig gebeugt und im Perfekt mit „sein“ konjugiert: Sei leise, sonst erschrickt das Reh; …

Mehr »

E-Mail/email

E-Mail wird meistens als weiblich aufgefasst, also die E-Mail, weil das Wort übersetzt „elektronische Post“ bedeutet. Einige sagen allerdings auch das E-Mail, wobei sie sich am Englischen orientieren, wo für Mail und E-Mail das sächliche Pronomen „it“ verwendet wird. Die korrekte deutsche Schreibweise ist E-Mail, nicht e-mail, e-Mail oder E-mail …

Mehr »

effektiv/effizient

Effektiv bedeutet wirkungsvoll im Verhältnis zu den aufgewendeten Mitteln, effizient bedeutet leistungsfähig, wirtschaftlich. Das eine bezieht sich also auf das Ergebnis (hat die Sache einen Effekt?), das andere charakterisiert die Art und Weise einer Umsetzung (hat sich die Sache gelohnt?). Eine Flasche Champagner auf eine umgestürzte Kerze zu gießen ist …

Mehr »

drängen/dringen

Das Verb drängen wird regelmäßig gebeugt: drängen, drängte, gedrängt, ebenso: aufdrängen und auf etwas drängen. Die Zeit drängt. Er drängte sie, zum Ende zu kommen. Der Vertreter hatte ihr das Abonnement regelrecht aufgedrängt. Sie drängte auf die Entlassung des Chauffeurs. Das Verb dringen wird unregelmäßig gebeugt: dringen, drang, gedrungen. Das …

Mehr »

weiter reichend/weitreichender

Fügungen aus Adjektiv und Partizip wie „weit reichend“, „tief greifend“, „viel versprechend“ können auf zwei Weisen gesteigert werden. Im Normalfall wird der erste Teil, also das Adjektiv, gesteigert. Die Getrenntschreibung bleibt dabei bestehen: weiter reichend, am weitesten reichend; tiefer greifend, am tiefsten greifend; mehr versprechend, am meisten versprechend. Da viele …

Mehr »

dasselbe/das Gleiche

Dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe ist, sieht man schon daran, dass dasselbe zusammen- und das Gleiche auseinander geschrieben wird. Zwei Frauen können nicht zur selben Zeit dasselbe Kleid tragen, wohl aber das gleiche. Der-, die-, dasselbe besagt, dass zwei Dinge identisch sind. Der, die, das Gleiche besagt, dass …

Mehr »

China/Chile

Dänische Landkarte: Auch bei denen wird „China“ zu „Kina“. Die norddeutsche Aussprache des „Ch“ am Wortanfang vor den hellen Vokalen „e“ und „i“ ist ein weiches „ch“ wie in „Licht“ und „Blech“. Im süddeutschen Sprachraum hingegen wird das „Ch“ wie ein „K“ ausgesprochen. Die Wörter „China“, „chinesisch“, „Chemie“ und „Chirurg“ …

Mehr »

zeitgleich/gleichzeitig

„Zeitgleich“ wird heute meistens im Sinne von „gleichzeitig“ gebraucht. Ursprünglich aber hatte „zeitgleich“ eine andere Bedeutung, nämlich „mit gleicher Zeit“. Zwei Uhren, die zeitgleich gingen, zeigten exakt dieselbe Zeit an, und zwei Skiläufer, die zeitgleich gelaufen waren, hatten für die Abfahrt exakt dieselbe Zeit benötigt, was aber nicht heißen musste, dass …

Mehr »