Montag, 8. April 2024

Kolumnen

scharen/scharren

„RP online“ vom 11.04.2014, eingeschickt von G. Teutsch, München„Scharen“ und „scharren“ sind zwei unterschiedliche Verben mit unterschiedlicher Bedeutung. Das erste kommt vom Wort „Schar“ in der Bedeutung „Gruppe“, „Herde“, „Menge“, das zweite ist mit „schurren“ verwandt und bedeutet „knirschend über den Boden streichen“. Wer eine Anzahl Menschen um sich versammelt, der …

Mehr »

Und ewig blüht der Stil

Viele meinen, die sprachliche Qualität der Zeitungen sei  in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Man finde kaum noch einen Artikel ohne Fehler, beklagen sie. Falsch geschriebene Wörter, verrutschte Zeilen, vertauschte Namen, fehlende Satzzeichen, sinnzerstörende Worttrennungen seien an der Tagesordnung. Vielleicht haben sie recht. Doch all der Ärger darüber ist schlagartig …

Mehr »

seit/seitdem

Die Konjunktionen „seit“ und „seitdem“ sind einander zwar sehr ähnlich, doch unterscheiden sie sich, und das nicht nur in der Länge. Die Faustregel lautet folgendermaßen: „Seit“ verweist auf ein Ereignis, das danach genannt wird. „Seitdem“ verweist auf ein Ereignis, das bereits zuvor genannt wurde: Deutschland wird von einer Frau regiert, …

Mehr »

Airport/Flughafen

Aus der Zeitschrift “Business Traveller“ Airport ist das englische Wort für Flughafen. Außerdem ist es der Titel einer vierteiligen Reihe amerikanischer Katastrophenfilme aus den 70er-Jahren.  In deutschen Zeitungen, Pressemeldungen, Broschüren und Magazinen ist „Airport“ anstelle von „Flughafen“ ein aufgesetzt und künstlich  erscheinendes Modewort.  In Texten, die an eine deutschsprachige Leserschaft gerichtet …

Mehr »

sich’s/es sich

In der Großstadt lässt es sich gut leben – und offenbar auch alt werden, wie eine demografische Studie festgestellt hat.  Der Satz „Dort lässt es sich gut leben“ lässt sich im Übrigen auch gut verkürzen. Zum Beispiel durch Verkürzung des „es“ zu „s“. Dabei gilt es nur eine Kleinigkeit zu …

Mehr »

Krake/Kraken

Der achtarmige Tintenfisch heißt Oktopus oder Krake. Viele halten Krake für ein weibliches Wort. Doch Krake ist männlich. Es heißt also nicht die Krake, sondern der Krake. Und auch nicht der Kraken. Im Nominativ ist der Krake ein Krake und bleibt auch ein Krake. Erst wenn man ihn beugt, im Genitiv, Dativ und Akkusativ, wird …

Mehr »

tod-/tot-

„Das Ungezieferproblem wird sich früher oder später todlaufen!“, prophezeite mir ein Freund in einer E-Mail und fügte noch hinzu: „Totsicher!“ Dabei hatte er zwei „tödliche“ Fehler gemacht. Denn „totlaufen“ schreibt sich mit „t“ und „todsicher“ mit „d“. Das ist todsicher! Mit dem Adjektiv „tot“ werden Verben gebildet: totlachen, totärgern, totschweigen. …

Mehr »

Von Männlein und Weiblein

„Wann ist ein Mann ein Mann?“ Diese Frage stellte sich der  Sänger Herbert Grönemeyer in seinem Lied „Männer“ bereits im Jahre 1984. Seitdem ist die Selbstdefinition für den Mann nicht gerade einfacher geworden. Die Frau hat mächtig aufgeholt und ihm manche Domäne abgetrotzt. Der Kampf der Geschlechter hat unsere Gesellschaft …

Mehr »

Von riesen Erfolgen und klassen Kämpfen

Einen »riesen Spaß« und ein »wahnsinns Feeling« bescheinigt die Seite holidaycheck.de einem Tanzclub auf Bora Bora. Und auf Facebook schreibt eine Schauspielerin über ihren ersten Auftritt in einem Musical, es sei »ein riesen Vergnügen und eine ganz neue Erfahrung« gewesen. Das ist auf jeden Fall eine ganz neue Form der …

Mehr »

Das Verflixte dieses Jahres

Heißt es „im Sommer dieses Jahres“ oder „im Sommer diesen Jahres“? Immer wieder erreichen den „Zwiebelfisch“ Hilferufe und Appelle von Lesern, die um Klarstellung dieses (oder diesen?) Sachverhalts bitten. Daher veröffentlichen wir an dieser Stelle noch einmal die Geschichte von Rotkäppchen und dem Weswolf. Munter singend läuft das Rotkäppchen durch …

Mehr »