Samstag, 27. Juli 2024

Kolumnen

Staatsangehörigkeit: deutsch?

Ist es eigentlich sinnvoll, dass in unseren Personalausweisen auf die Frage nach der Staatsangehörigkeit mit „deutsch“ geantwortet wird? In den Reisepässen und Ausweisen anderer Nationen wird im entsprechenden Feld stets der Name des Landes angegeben. Deutschland oder deutsch – das ist hier die Frage. Wenn nicht gar etwas ganz anderes.  …

Mehr »

Immer schön politisch korrekt bleiben!

Im Zeichen der politischen Korrektheit wurde der Negerkuss in Schokokuss umbenannt, und aus dem Sarotti-Mohren wurde der Sarotti-Magier. Die Eskimo wollen nicht mehr Eskimo genannt werden und die Schnitzel nicht mehr Zigeuner. »Pippi Langstrumpf« konnte man mit ein paar Korrekturen gerade noch retten, bei »Winnetou« werden ein paar Korrekturen nicht …

Mehr »

Unterzeichnender / Unterzeichner

Unterschriftleistender, Signateur? Eine oft gestellte Frage lautet: Wie bezeichnet man die Person korrekt, die ein Dokument unterzeichnet? Ist es „der Unterzeichnende“, „der Unterzeichnete“ oder „der Unterzeichner“? In juristischen Zusammenhängen ist häufig vom „Unterzeichnenden“ die Rede. So heißt es in Verträgen oft: „im Folgenden der Unterzeichnende genannt“. Diese Form wurde aus …

Mehr »

Gibt es richtiger als richtig?

Ein Schüler will wissen, ob sich das Adjektiv „richtig“ steigern lässt. Der Zwiebelfisch kommt zu dem Schluss, dass sich „richtig“ sehr wohl steigern lässt – richtig gut sogar. Das ist vielleicht nicht immer richtig sinnvoll, aber auch nicht richtig verkehrt. Das Absolute ist relativer, als man glaubt. Das gilt sogar …

Mehr »

Verdächtige / Verdächtigte

Worin besteht der Unterschied zwischen einem „Verdächtigen“ und einem „Verdächtigten“? Beide Wörter bedeuten im Prinzip das Gleiche, nämlich dass jemand im Verdacht steht, etwas getan zu haben oder zu planen. Doch gehen diese beiden Wörter auf verschiedene Formen zurück: Der „Verdächtige“ wird vom Adjektiv „verdächtig“ gebildet. In diesem Fall ist …

Mehr »

Würde Goethe heut noch leben

Die meisten Menschen, die ich kenne, mögen Gedichte. Meine Schwester kann noch ganze Balladen von Fontane aufsagen. Schade eigentlich, dass das Auswendiglernen von Gedichten im Schulunterricht abgeschafft wurde. Damit kommt uns eine schöne Kulturfertigkeit abhanden. Aber Gedichte stehen offenbar nicht mehr hoch im Kurs. Wer könnte vom Dichten heute noch …

Mehr »

Steak aus der Hufte

Ein Leser aus Bad Rippoldsau interessiert sich nicht die Bohne für Gemüse, auch nicht für Rippchen oder Saumagen, sondern für eine Spezialität vom Rind. Er möchte wissen, wieso das Rinderhüftsteak so oft als „Huftsteak“ angeboten wird. Der Zwiebelfisch untersucht, ob das eine schicker als das andere ist und ob die …

Mehr »

Verben im Wandel der Zeiten

Im Englischunterricht mussten wir unregelmäßige Verben pauken: do, did, done; go, went, gone; take, took, taken; shake, shook, shaken. Besonders gut zu merken waren die Formen von „to put“, klangen sie doch wie der Lockruf auf einem Hühnerhof: put, put, put! Doch ich liebte es, wenn sich der Stammlaut in …

Mehr »

Es grünt os grün

Ostern steht vor der Tür! Höchste Zeit, der Schuppkarre einen Schups zu geben, in den Ledergarten zu streben, das Moos zu düngen und die bepflanzten Pflanzen zu pflanzen. [Weiterlesen]

Mehr »

nackt / nackend / nackert / nackig

Foto: Angebot in Berlin-Charlottenburg, eingeschickt von Michael Gohlke Wenn es um den entkleideten Körper geht, zeigt sich unsere Sprache besonders vielseitig. Dem Sprachstandard genügt die einsilbige Form „nackt“: Wer sich gänzlich entkleidet, der steht am Ende nackt da. Regionalsprachlich existieren mindestens drei weitere Formen. Der „Duden“ nennt „nackend“, „nackert“ und …

Mehr »