Deutschland ist in verschiedene Zeitzonen unterteilt. Überall beginnt die Tagesschau pünktlich um acht. Doch während sie im Westen um Viertel nach acht endet, endet sie im Osten und Süden um viertel neun. Und wenn es bei allen fünf vor zwölf ist, dann ist es in Sachsen „fünf vor um zwölf“. Sie finden, …
Mehr »Wem die Stunde schlägt
In Kindertagen zog man einander gern mit der albernen Frage auf: »Was ist das? Es hängt an der Wand, macht ticktack, und wenn es runterfällt, ist die Uhr kaputt.« Dann wurde man größer und erkannte: Der sprachliche Umgang mit der Uhr ist kein Kinderspiel. Seit Urzeiten bereiten die Uhrzeiten Probleme. …
Mehr »Nach gutem alten Brauch oder nach gutem altem Brauch?
Ein Leser fragt, ob die Formulierung „mit anschließendem gemeinsamem Abendessen“ richtig sei. Seinem Gefühl zufolge müsse es „mit anschließendem gemeinsamen Abendessen“ heißen. Der Zwiebelfisch findet, dies sei eine Frage von höchstem allgemeinem Interesse, die eine exemplarische Antwort verdient. Frage eines Lesers aus Frankfurt am Main: Wir rätseln seit Tagen über eine Formulierung. …
Mehr »Ich will oder Ich möchte bitte?
Ein Leser wünscht zu wissen, ob die Verwendung von „Ich möchte bitte“ dem kürzeren „Ich will“ noch immer vorzuziehen sei, oder ob der Konjunktiv hier inzwischen als zu umständlich angesehen würde und folglich nicht mehr nötig sei. Was sollen wir heute unseren Kindern beibringen? Auf diese Frage will (oder möchte?) …
Mehr »Von Tacheles, Schlamassel, Zockern und Ganoven
Jüdische Einwanderer bei der Ankunft in New York, Plakat aus dem Jahr 1917 Die deutsche Sprache hat aus vielen Quellen geschöpft. Eine davon war das Jiddische, die Sprache der europäischen Juden. Ohne Jiddisch könnten wir weder schachern noch zocken. Niemand hätte Massel oder Chuzpe, es gäbe weder Pleiten noch Zoff. Ohne …
Mehr »Von Abzocke bis Zoff – Jiddische Wörter in der deutschen Sprache
Nachstehende Tabelle enthält – in alphabetischer Sortierung – die rund 60 bekanntesten Wörter jiddischer Herkunft in der deutschen Sprache. Deutsche Wörter jiddischer Herkunft Erläuterung …
Mehr »Wir sind Stümmeldeutsch!
„Wir sind Papst!“ – „Wer kann Kanzler?“ – „So geht Sofa!“ – „Werden Sie Hafencity!“ – Seit Jahren stilisieren Werbung und Medien ein künstliches Stümmeldeutsch zu einer Modeform, die im alltäglichen Leben von niemandem gewollt, gebraucht oder praktiziert wird. In meinem Briefkasten finde ich den Prospekt eines Möbelhauses, aus dem …
Mehr »Sitzt wie angegossen
Kleider machen Leute, daran hat sich seit Jahrhunderten nichts geändert. Die Mode hingegen ändert sich ständig und mit ihr auch die Sprache, denn neue Kleidungsformen erfordern neue Begriffe. Wörter wie Knickerbocker, Reifrock, Mieder und Schlaghosen gehören längst der Vergangenheit an; zum aktuellen Vokabular zählen Bezeichnungen wie Baggy, Hoodie, Longsleeve und …
Mehr »Wenn dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe sind
Viele Menschen gebrauchen dasselbe und das Gleiche als Synonyme, das heißt als Wörter mit gleicher Bedeutung. Einige andere Menschen aber sind sich sicher, dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe sind. Doch worin besteht der Unterschied genau? Ein Kapitel zu einer ewig gleichen Frage, die doch nie dieselbe ist. Meine …
Mehr »Blau-Weiß oder Blau-Weiss?
Einige Fragen kehren immer wieder, auch wenn es die Antworten darauf längst gibt. Wer war zuerst da: die Henne oder das Ei? Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer hat die Currywurst erfunden? Und: Wann schreibt man ein Wort mit Eszett und wann mit Doppel-S? Vor ein paar Tagen …
Mehr »