Anführungszeichen dienen der Hervorhebung von Wörtern. Doch wann ist eine Hervorhebung wirklich vonnöten? Wann gehört ein Wort zwischen Gänsefüßchen gesetzt und wann nicht? Leser stellen Fragen, der Zwiebelfisch gibt Auskunft. Frage eines Lesers aus Wiesbaden: Ich beobachte immer wieder schwankenden Gebrauch der Anführungszeichen in Fällen wie diesen: Er gehört zur …
Juli, 2005
-
13 Juli
Das Wörtchen „als“ im falschen Hals
Es ist klein und unscheinbar – und dabei doch so ungemein praktisch und wichtig. Das kleine Wörtchen „als“ erfüllt in unserer Sprache viele wichtige Funktionen. Leider wird es im Sprachalltag nicht besonders gut behandelt. Entweder fehlt es, wo es vonnöten wäre, oder es steht dort, wo es gar nicht hingehört. …
-
8 Juli
(K)ein Name für diese Dekade
Es muss sich doch jeder schon einmal gefragt haben, in welchem Jahrzehnt wir eigentlich leben? Ich bin ein Kind der Sechziger und der Siebziger, inzwischen sind die achtziger und auch die neunziger Jahre vorbei. Doch was kommt danach? Was ist jetzt? Wie nennt man die Dekade, in der wir leben? …
-
7 Juli
Warum ist der Rhein männlich und die Elbe weiblich?
Wie kommt es, dass einige Flüsse weiblich sind und andere männlich? Wonach richtet sich das Geschlecht bei den deutschen Flüssen? Und wie sieht es mit den französischen Flüssen aus? Leser stellen Fragen, der Zwiebelfisch gibt Antwort. Abbildung: Der Rhein bei Bonn, fotografiert im Mai 2017 © Bastian Sick Frage eines …
Juni, 2005
-
29 Juni
Sind Sie die Kasse?
Wer als Verkäufer arbeitet, der kennt sie zur Genüge: lästige Phrasen, seltsame Fragen und hilflose Floskeln. Dagegen hilft nur ein dickes Fell – oder man geht zum Gegenangriff über, so wie mein Buchhändler. Seine Methode ist zweifellos wirkungsvoll, aber nicht unbedingt zur Nachahmung zu empfehlen. Der Buchhändler meines Vertrauens heißt …
-
21 Juni
Der antastbare Name
Unsere Namen sind uns heilig; jeder legt Wert darauf, dass sein Name richtig geschrieben und in seinem Sinne ausgesprochen wird. Doch die Annahme, dass Namen unveränderlich seien, ist falsch. Auch für sie gelten die Regeln unserer Grammatik. Ein fälschlicherweise mit „ai“ geschriebener Meier oder ein mit „tz“ buchstabierter Schulze kann …
-
16 Juni
Italienisch für Anfänger
Unveröffentlichtes Tondokument, exklusiv bereit gestellt für Besucher der Website bastiansick.de! Auszug der Lesung auf Schloss Ippenburg bei Bad Essen vom 16. Juni 2005. Klicken Sie auf das Foto, um die Audiodatei anzuhören!
-
16 Juni
Die Sucht nach Synonymen
Auszug der Lesung auf Schloss Ippenburg bei Bad Essen vom 16. Juni 2005. Klicken Sie auf das Foto, um die Audiodatei anzuhören!