Baustelle am Goslarer Ufer in Berlin-Charlottenburg, fotografiert von Dagmar Schmauks Zum nächsten Fundstück: Rutschgefahr!
Mehr »Pellen oder schälen?
Frage eines Lesers aus Wasserburg (Bayern): Meine Frau und ich haben ein sprachliches Problem. Es geht um pellen oder schälen. Meine Frau, eine echte Schwäbin, schält Bananen und Eier. Ich als Norddeutscher pelle Eier und Bananen. Wie lautet die Regel hierzu? Wir würden das gerne erklärt bekommen. Antwort des Zwiebelfischs: …
Mehr »Frohes (N/n)eues Jahr!
Da wir bereits mitten im Januar sind, mag es vielleicht zu spät sein, Ihnen allen ein frohes neues Jahr zu wünschen. Lassen Sie mich dennoch ein paar Worte über das neue Jahr verlieren, genauer gesagt über das Wort »neue« im »frohen neuen Jahr«. Das konnte man nämlich bis vor ein …
Mehr »Rutschgefahr!
Gut ins neue Jahr gerutscht? Dann aber bestimmt nicht auf dieser Rutsche, die war nämlich wegen Rutschgefahr unrutschbar. Gesehen in Koserow auf Usedom, fotografiert von Anja Blank
Mehr »Der neue Tagesabreißkalender für 2021 ist da!
Wem der Kalender »Von Karlfreitag bis Oktobert« gefallen hat, wird erfreut sein zu erfahren, dass es auch im kommenden Jahr wieder einen Tagesabreißkalender voll lustiger »Happy Aua«-Fundstücke geben wird. Das ideale Weihnachtsgeschenk für alle, die Spaß an der Sprache haben und die gern an jedem Tag etwas zu lachen haben. …
Mehr »Im Zweifelsfall für den Präsidenten
„Schon gehört? Wir haben einen neuen Präsident!“, ruft mir meine Nachbarin Frau Jackmann freudig im Treppenhaus entgegen. „-ten!“ erwidere ich nicht minder gut gelaunt. Auf ihren fragenden Blick hin vervollständige ich meine Antwort: „Wir haben einen neuen Präsidenten. Der Präsident beugt sich im Akkusativ zum Präsidenten!“ Frau Jackmann kontert mit …
Mehr »Warum ein Mund-Nase-Schutz nicht ausreichend ist
Eine Leserin wollte kürzlich von mir wissen, wieso es »Mund-Nasen-Schutz« heiße. Jeder Mensch habe doch nur eine Nase. Müsse es daher nicht eigentlich »Mund-Nase-Schutz« heißen? Eine interessante Frage, die mir nicht zum ersten Mal gestellt wurde. So wurde ich früher schon von einem anderen Leser gefragt, warum der HNO-Arzt eigentlich …
Mehr »Vom Weiblichen des Schiffs
Der Passat von VW war männlich, aber die »Passat« in Travemünde ist weiblich Schon als Kind beschäftigte mich die Frage, warum Schiffsnamen eigentlich immer einen weiblichen Artikel haben. Der Passat von VW war schließlich männlich, aber die „Passat“ in Travemünde ist weiblich. Genau wie die „Europa“, die „Gorch Fock“ und …
Mehr »Öffnung in Corona’s Zeiten
Experten warnen, dass durch Corona viele andere Krankheiten in den Hintergrund gedrängt würden. So würde kaum noch von der Apostrophitis gesprochen, die aber weiterhin ungehemmt grassiert. Bäckerei in Herrenberg (Baden-Württemberg), entdeckt von Carmen Rothermel Zum nächsten Fundstück: Auf die Schnelle apostrophiert
Mehr »Lächelte das Mütterchen unter »seinem« oder »ihrem« Kopftuch hervor?
Frage einer Leserin aus Berlin: In einem Buch, welches zu DDR- Zeiten geschrieben wurde und auch dort spielt, las ich folgenden Satz:»Da lächelte das Mütterchen unter seinem Kopftuch hervor.«Mein Sprachempfinden meldete sich. Müsste es nicht »unter ihrem Kopftuch« heißen? Oder hat sich Sprache hier gewandelt? Sprach man im Osten, aus …
Mehr »