Dienstag, 26. März 2024

Geisel/Geißel

So ähnlich sich diese beiden Wörter auch sind, so unterschiedlich sind ihre Bedeutungen. Die Geisel mit weichem „s“ geht zurück auf das mittelhochdeutsche Wort „gisel“, welches wiederum seinen Ursprung im Keltischen hat, und bedeutete ursprünglich „Leibbürge“. Es hatte also zunächst nichts mit Erpressung, Bankraub oder Flugzeugentführung zu tun, das kam erst später. Im antiken Griechenland war es durchaus üblich, die Söhne einer Stadt als Friedenspfand zu tauschen; eine Geisel sein zu dürfen, war demnach eine Ehre. Das Ehrenvolle spiegelt sich auch in den Namen Giselher, Giselbert und Gisela wider.

Die Geißel mit scharfem „s“ geht zurück auf das germanische Wort „gaisilon“, welches „Stock“, „Stange“ bedeutete. „Geißel“ hatte ursprünglich mit schlagen zu tun, was sich noch heute in dem Verb „geißeln“ zeigt, das „züchtigen“, „strafen“ bedeutet. Der Stock wurde irgendwann zur Peitsche, und schließlich wurde die Wortbedeutung zu „Plage“ erweitert. Die „Geißel des Krieges“ oder die „Geißel der Menschheit“ hat nichts mit Geiselnahme zu tun. 

Lesen Sie auch:

nackt / nackend / nackert / nackig

Foto: Angebot in Berlin-Charlottenburg, eingeschickt von Michael Gohlke Wenn es um den entkleideten Körper geht, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.