Lol! Lol, lol, lol! Lollen Sie auch so gerne? Jeder Mensch sollte wenigstens einmal am Tag herzhaft gelollt haben, denn der chinesische Volksmund weiß: Ein Tag ohne Lol ist ein vellolenel Tag! Sie wissen nicht, wovon ich spreche? Ich wusste es bis vor kurzem selbst nicht. Dabei werden tagtäglich zigtausende …
August, 2005
-
19 August
E-Mail: Anrede und Signatur
Einige E-Mail-Schreiber fallen grundsätzlich mit der Tür ins Haus – sie verzichten auf die Anrede und kommen gleich zur Sache. In privater Korrespondenz mag das noch angehen, im Geschäftsverkehr ist dies jedoch ziemlich unschicklich. Für ein „Hallo!“ oder „Guten Tag!“ sollte es auch bei einer eiligen Mail noch reichen. Auch …
August, 2004
-
19 August
Mexico City/Mexiko-Stadt
Auch in Deutschland wird immer häufiger von „Mexico City“ statt von „Mexiko-Stadt“ gesprochen, vor allem natürlich in Reisebüros, aber auch in Reportagen und selbst im Erdkundeunterricht. City hat einen verheißungsvolleren Klang als das Wort Stadt, außerdem wird bei uns in Deutschland inzwischen selbst so vieles „City“ genannt (allein Hamburg hat …
-
19 August
irgendwie total/-
Aussagen wie „Das war irgendwie total strange“ oder „Ich hab den Max irgendwie total gern“ klingen irgendwie total bescheuert. Wer eine Meinung zu etwas hat und meint, diese artikulieren zu müssen, möge nach treffenden Worten suchen. „Total“ ist, wie „echt“, „voll“, „tierisch“ und „unheimlich“, ein verstärkendes Füllwort, „irgendwie“ hingegen entkräftet …
-
19 August
Hijacker/Entführer
Neudeutsches Modewort, albernes Synonym für Entführer. Kein Drehbuch kann so schlecht sein, dass jemand in einer Entführungsszene über Handy seinen Angehörigen mitteilte, sein Flugzeug sei „in der Gewalt von Hijackern“. Von ähnlicher Hilflosigkeit zeugen die unübersetzten Begriffe Sniper (Heckenschütze), Warlord (Truppenführer), Airline (Fluggesellschaft) und Airport (Flughafen).
-
19 August
so was/sowas
„So was“ wird in zwei Wörtern geschrieben, daran hat sich auch durch die Rechtschreibreform nichts geändert. Es handelt sich um die umgangssprachliche Verkürzung von „so etwas“. Der oft zitierte Ausruf des Erstaunens wird weder in einem Wort („Nasowas“) noch in zwei Wörtern („Na sowas“) geschrieben, sondern in drei Wörtern: „Na …
-
19 August
Stehende Ovationen/Stehbeifall
Der englische Ausdruck „standing ovation“ bedeutet stürmischer Beifall, Stehbeifall. Die Wiedergabe mit einem Partizip (stehend) kollidiert mit der deutschen Grammatik, denn stehend ist nicht der Beifall, sondern das Publikum.
-
19 August
Stundenkilometer/Kilometer pro Stunde
Der Begriff Stundenkilometer ist eine umgangssprachliche Maßeinheit, die auf einem physikalischen Irrtum beruht. Es gibt nämlich kein Produkt aus Stunden und Kilometern, welches anzeigt, wie viel Kilometer man in einer Stunde zurücklegt. Korrekt sind die Angaben Kilometer pro Stunde, Kilometer in der Stunde, km/h oder auch Tempo.
-
19 August
Teddys/Teddies
Fremdwörter aus dem Englischen, die auf -y enden und im Englischen den Plural -ies haben, erhalten im Deutschen im Plural ein -s: Babys, Bobbys, Buggys, Gullys, Ladys, Ponys, Rowdys, Storys, Teddys. Aber: Caddies, Girlies, Hippies, Teenies, da hier bereits der Singular die Endung -ie hat.
Dezember, 2003
-
30 Dezember
Was rutscht da an oder zu S/y/i/lvester?
Lieber Zwiebelfisch, wie heißt es denn nun richtig: Silvester oder Sylvester? Bekommt man Geschenke an Weihnachten oder zu Weihnachten? Und was bedeutet der Spruch mit dem Rutsch? Leser stellen Fragen rund um den Jahreswechsel, der Zwiebelfisch gibt Auskunft. Guter Rutsch! Warum wünscht man sich zum Jahreswechsel eigentlich immer einen „guten …