Eine Angst geht um in deutschen Landen. Die Angst, zusammenzuschreiben, was zusammengehört. Sie ist „Deutschland-weit“ verbreitet und führt zu bizarren Schreibweisen wie „Veilchen-artig“, „Tollwut-frei“ und „Amerika-freundlich“. Dabei ist es gar nicht schwer, ein Adjektiv richtig zu schreiben. Man muss sich nur trauen. Eine junge Fernsehredakteurin, die sich nach eigener Auskunft …
November, 2004
Oktober, 2004
-
27 Oktober
Der angedrohte Wille
„Schröder kündigte an, die Probleme noch in dieser Legislaturperiode anpacken zu wollen.“ Das klingt im ersten Moment nach Initiative. Doch wenn man diesen Satz mit dem Finger berührt, zerfällt er zu Staub. Schuld daran ist diesmal aber nicht der Kanzler, sondern ein weit verbreiteter „Übersetzungsfehler“. „Wenn du mich küsst, werde …
-
14 Oktober
Und täglich berichten die Kreise
Wir alle haben schon oft gehört oder gelesen, dass jemand in bestimmten Kreisen verkehrt, und gelegentlich sieht man auch, wie sich jemand im Kreisverkehr verfährt. So etwas lässt sich erklären. Doch was zum Teufel hat es mit all den vielen Kreisen auf sich, aus denen ständig und immerzu zitiert wird? …
September, 2004
-
22 September
Der große Spaß mit das und dass
Nun geht’s ans Eingemachte. Nämlich um jenen nie versiegenden Quell orthografischen Ungemachs, Deutschlands Rechtschreibfehler Nummer eins. Selbst Profis bekommen zittrige Finger, wenn sich ihnen beim Schreiben die quälende Frage aller Fragen stellt: Heißt es „das“ oder „dass“? Dass das „das“, das „dies“ bedeutet, nicht dasselbe ist wie das „dass“, das …
-
9 September
Fress oder sterbe!
Befehl ist Befehl, das hat jeder irgendwann schon mal gehört. Doch längst nicht jeder Befehl ist richtig formuliert. Einige provozieren mit unsachgemäßer Grammatik Gehorsamsverweigerung. Ein Kapitel über den viel geschundenen Imperativ. Nach dem Tod der alten Frau Schlötzer kam ihr Hündchen „Tuffy“ zu Werner und Annegret. Werner wollte ja schon …
-
2 September
Sie oder sie – du musst Dich entscheiden
Lieber du, schreibt man Dich eigentlich noch groß? Mehr können wir ihnen dazu im Moment nicht sagen, aber Ihnen natürlich schon. Wer kennt Sie noch, die richtigen Anredeformen? Ein Kapitel zum Thema Groß und klein bei Du und dein – und über den seltsamen Umgang mit Ihnen und Sie. Mit …
August, 2004
-
5 August
Ex und hopp
Eines haben Ex-Präsidenten, Ex-Bundeskanzler und Ex-Vorstandsvorsitzende mit Ex-Ehemännern gemeinsam: Sie machen dem Ex-Volk, der Ex-Belegschaft und den Ex-Ehefrauen nachhaltig zu schaffen. Jedenfalls in sprachlicher Hinsicht. Es gibt einen amerikanischen Schlager, der heißt „All my ex’s live in Texas“, auf Deutsch so viel wie: „Alle meine Verflossenen leben in Texas“. Warum …
Juli, 2004
-
22 Juli
Das gefühlte Komma
Dass die Orthografie nicht jedermanns Sache ist, ist bekannt. Noch weniger Freunde aber hat die Zeichensetzung. Die meisten Kommas werden nicht nach Regeln, sondern nach Gefühl gesetzt. Und Gefühle können trügen. Schlimmer als fehlende Kommas sind Kommas an Stellen, wo sie nicht hingehören. Und davon[,] gibt es leider sehr viele. …
Juni, 2004
-
30 Juni
Wie heißt der Bürgermeister von Wesel?
Die Einwohner von Münster sind keine Münsterer, sondern Münsteraner, und Kasseler werden auch Kasselaner genannt. Die Ableitungen von Städtenamen bereiten gelegentlich Probleme; doch wer sich nicht zurechtfindet, braucht nicht zu verzagen: Die Einwohner sind sich mitunter selbst nicht einig, wie sie sich nennen sollen. „Guten Tag, ist dort die Hannoveraner …
-
23 Juni
Durch und durch alles hindurch
Die „Titanic“ wurde durch einen Eisberg versenkt. Nordkorea bestreitet den Kauf von Atomwaffen durch Pakistan. Bücher werden durch Autoren geschrieben und durch Übersetzer übersetzt. Städte werden durch Bomben getroffen, Politiker durch das Volk gewählt. Ist die Durch-Wucherung der Sprache durch nichts mehr aufzuhalten? Im Blumengarten der deutschen Sprache wuchert ein …