Der Genitiv gerät zusehends aus der Mode. Viele sind ihn überdrüssig. Dennoch hat er in unserer Sprache seinen Platz und seine Berechtigung. Es kann daher nicht schaden, sich seinem korrekten Gebrauch zu erinnern. Sonst wird man dem Problem irgendwann nicht mehr Herr und kann dem zweiten Fall nur noch wehmütig …
Juli, 2005
-
13 Juli
Das Wörtchen „als“ im falschen Hals
Es ist klein und unscheinbar – und dabei doch so ungemein praktisch und wichtig. Das kleine Wörtchen „als“ erfüllt in unserer Sprache viele wichtige Funktionen. Leider wird es im Sprachalltag nicht besonders gut behandelt. Entweder fehlt es, wo es vonnöten wäre, oder es steht dort, wo es gar nicht hingehört. …
-
8 Juli
(K)ein Name für diese Dekade
Es muss sich doch jeder schon einmal gefragt haben, in welchem Jahrzehnt wir eigentlich leben? Ich bin ein Kind der Sechziger und der Siebziger, inzwischen sind die achtziger und auch die neunziger Jahre vorbei. Doch was kommt danach? Was ist jetzt? Wie nennt man die Dekade, in der wir leben? …
Juni, 2005
-
29 Juni
Sind Sie die Kasse?
Wer als Verkäufer arbeitet, der kennt sie zur Genüge: lästige Phrasen, seltsame Fragen und hilflose Floskeln. Dagegen hilft nur ein dickes Fell – oder man geht zum Gegenangriff über, so wie mein Buchhändler. Seine Methode ist zweifellos wirkungsvoll, aber nicht unbedingt zur Nachahmung zu empfehlen. Der Buchhändler meines Vertrauens heißt …
-
21 Juni
Der antastbare Name
Unsere Namen sind uns heilig; jeder legt Wert darauf, dass sein Name richtig geschrieben und in seinem Sinne ausgesprochen wird. Doch die Annahme, dass Namen unveränderlich seien, ist falsch. Auch für sie gelten die Regeln unserer Grammatik. Ein fälschlicherweise mit „ai“ geschriebener Meier oder ein mit „tz“ buchstabierter Schulze kann …
-
16 Juni
Krieg der Häkchen: Episode „2“ – die „Rückkehr“
Der Deutsche an sich hat eine unerklärliche Vorliebe für Häkchen. Aus lauter Begeisterung setzt er sie auch gerne dort, wo sie nichts zu suchen haben. Falsche Kommas, sind an der Tagesordnung. Auch vor Apostroph’en ist niemand mehr sicher. Aber es kommt noch dicker: Jetzt hat den Deutschen die „Anführungswut“ gepackt …
-
1 Juni
Weltsprache Deutsch
Deutschland exportiert nicht nur Autos, Bier und Kuckucksuhren, sondern auch Teile seiner Sprache. Im Bulgarischen kennt man das Wort „schteker“, im Russischen den „schlagbaum“, in der Ukraine „feijerwerk“ und in Chile die „bierstube“. Deutsche Wörter sind über die ganze Welt verstreut. Nicht selten kommt es im Ausland zu denkwürdigen Begegnungen …
Mai, 2005
-
18 Mai
Weil das ist ein Nebensatz
Sprache ist ständig neuen Moden unterworfen. Manches verschwindet nach einiger Zeit wieder – manches aber hält sich und wird irgendwann sogar amtlich. Einer der größten „Hits“, den die Umgangssprache je hervorgebracht hat, ist die Abschaffung des Nebensatzes hinter Bindewörtern wie „weil“ und „obwohl“. Eine grammatische Revolution – oder bloß grober …
April, 2005
-
27 April
Sprichwörtlich in die Goldschale gelegt
Kennen Sie das auch? Da benutzt jemand eine bekannte Redewendung, und man wird das Gefühl nicht los: Irgendetwas stimmt da nicht. Haben Sie schon mal gehört, dass Liebe auf den Magen schlägt, dass einem etwas Unterkante Oberwasser steht und dass jemand friert wie ein Rohrspatz? Dann kennen Sie vielleicht meine …
-
14 April
Wie die Sprache am Rhein am Verlaufen ist
Es gibt in der deutschen Sprache so manches, was es offiziell gar nicht gibt. Die sogenannte Rheinische Verlaufsform zum Beispiel. Die hat weniger mit dem Verlauf des Rheins zu tun, dafür umso mehr mit Grammatik. Vater ist das Auto am Reparieren, Mutter ist die Stube am Saugen. Und der Papst …