Seit mehr als zehn Jahren gibt es die „Leichte Sprache“ – eine famose Hilfe für Menschen, die nicht so gut Deutsch können. Weniger famos ist es, wenn plötzlich alle Bürger in „Leichter Sprache“ angesprochen werden, so wie bei den jüngsten Wahlen in Bremen der Fall. Andererseits muss man nur die Zeitung …
Mai, 2015
-
11 Mai
Smile :-)
Viele Menschen sind überzeugt davon, dass wir nicht allein im Weltall sind. Sie glauben an die Existenz fremder Besucher aus fernen Welten. Unsinn? Keineswegs, denn die fremden Besucher sind längst unter uns! Überall grinsen, zwinkern, feixen und staunen sie uns entgegen. „Emoticons“ werden sie genannt, Gesandte vom Planeten Lol aus …
-
4 Mai
Wo die Eieruhr ein Kurzzeitmesser ist
Illustration: Katharina M. Baumann In meiner Welt ist eine Glühbirne eine Glühbirne und ein Wasserhahn ein Wasserhahn. Doch wenn ich in einen Drogeriemarkt, ein Kaufhaus oder einen Baumarkt gehe, betrete ich ein Parelleluniversum, in dem die Dinge des alltäglichen Lebens ganz anders heißen. Da wird die Glühbirne zum Leuchtmittel und …
April, 2015
-
24 April
Von Viertel nach acht bis viertel neun
Deutschland ist in verschiedene Zeitzonen unterteilt. Überall beginnt die Tagesschau pünktlich um acht. Doch während sie im Westen um Viertel nach acht endet, endet sie im Osten und Süden um viertel neun. Und wenn es bei allen fünf vor zwölf ist, dann ist es in Sachsen „fünf vor um zwölf“. Sie finden, …
-
12 April
Von Tacheles, Schlamassel, Zockern und Ganoven
Jüdische Einwanderer bei der Ankunft in New York, Plakat aus dem Jahr 1917 Die deutsche Sprache hat aus vielen Quellen geschöpft. Eine davon war das Jiddische, die Sprache der europäischen Juden. Ohne Jiddisch könnten wir weder schachern noch zocken. Niemand hätte Massel oder Chuzpe, es gäbe weder Pleiten noch Zoff. Ohne …
-
12 April
Von Abzocke bis Zoff – Jiddische Wörter in der deutschen Sprache
Nachstehende Tabelle enthält – in alphabetischer Sortierung – die rund 60 bekanntesten Wörter jiddischer Herkunft in der deutschen Sprache. Deutsche Wörter jiddischer Herkunft Erläuterung …
März, 2015
-
11 März
Wir sind Stümmeldeutsch!
„Wir sind Papst!“ – „Wer kann Kanzler?“ – „So geht Sofa!“ – „Werden Sie Hafencity!“ – Seit Jahren stilisieren Werbung und Medien ein künstliches Stümmeldeutsch zu einer Modeform, die im alltäglichen Leben von niemandem gewollt, gebraucht oder praktiziert wird. In meinem Briefkasten finde ich den Prospekt eines Möbelhauses, aus dem …
-
6 März
Wenn dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe sind
Viele Menschen gebrauchen dasselbe und das Gleiche als Synonyme, das heißt als Wörter mit gleicher Bedeutung. Einige andere Menschen aber sind sich sicher, dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe sind. Doch worin besteht der Unterschied genau? Ein Kapitel zu einer ewig gleichen Frage, die doch nie dieselbe ist. Meine …
Februar, 2015
-
20 Februar
Blau-Weiß oder Blau-Weiss?
Einige Fragen kehren immer wieder, auch wenn es die Antworten darauf längst gibt. Wer war zuerst da: die Henne oder das Ei? Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer hat die Currywurst erfunden? Und: Wann schreibt man ein Wort mit Eszett und wann mit Doppel-S? Vor ein paar Tagen …
-
3 Februar
Schreibschrift ade?
Nun geht es also auch der Schreibschrift an den Kragen. Die Finnen machen den Anfang. Ab Herbst 2016 soll an finnischen Schulen das Erlernen der Schreibschrift nicht mehr verpflichtend, sondern nur noch freiwillig sein. Stattdessen sollen die Schüler lernen, Wörter und Texte auf Computertastaturen zu tippen. Ausgerechnet die Finnen, die …