Quiz Nr. 2
Frage 1 von 20
- Der achtarmige Krake heißt Oktopus. Wie lautet seine Mehrzahl?
- Seit die Rechtschreibung reformiert ist, schreibt man „Quäntchen“ mit „ä“. Davor schrieb man es „Quentchen“. Welche Schreibweise wird der Herkunft des Wortes eher gerecht – und mit welcher Begründung?
- Die neue Schreibweise mit „ä“, denn Quäntchen kommt vom lateinischen Wort „quantum“ („wie viel“ = angemessene Menge, Anteil).
- Die neue Schreibweise mit „ä“, denn Quäntchen kommt vom lateinischen Wort „quant“ (kleinstes Energieteilchen).
- Die alte Schreibweise mit „e“, denn Quentchen kommt von Quent, einer alten deutschen Gewichtseinheit, die wiederum auf das lateinische Wort „quint“ (Fünf, ein Fünftel, von lat. „quintinus“) zurückgeht.
- Die neue Schreibweise mit „ä“, denn Quäntchen kommt vom lateinischen Wort „Quantität“ (Menge, Anzahl).
-
- Eine Biennale ist …
- Das Gewebe aus Muskeln und Sehnen, welches Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt, wird von Medizinern Diaphragma genannt. Wie heißt es auf Deutsch?
- 1869 mischte der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriès aus Milch, Wasser, Nierenfett und zerstoßenem Kuheuter ein Butter-Ersatzprodukt, das wenig später seinen Siegeszug um die Welt antrat. Unter welchem Namen?
- Wie wurde der Führerschein in der DDR genannt?
- Brutus verstand es offenbar, Cäsar etwas vorzumachen, denn …
- Schneller und immer schneller rauschte die Lawine ins Tal …
- Wer in der Einzahl den Abend wie den Morgen liebt, der liebt in der Mehrzahl …
- Paul ist mit Susanne verheiratet. Susannes Schwester Antje ist mit Max verheiratet. Was ist Max für Paul und umgekehrt?
- Was ist ein Pranzer?
- Dass Nachbar Meyers Hund ausgerechnet mein Blumenbeet zu seiner Lieblingstoilette auserkoren hat, ist das eine Problem. Ein zweites ist die Frage nach der Grundform: Auf welches Verb geht das Partizip „auserkoren“ (oder kürzer: „erkoren“) zurück?
- Teigringe, Spritzringe, Krapfen, Schmalzkringel – all das sind deutsche Wörter für eine amerikanische Klebrigkeit namens …
- Was hat der Schriftsteller und Kirchenlieddichter Philipp von Zesen (1619-1689) mit den Wörtern „Leidenschaft“, „Emporkömmling“ und „Weltall“ zu tun?
- Besagter Philipp von Zesen führte unter anderem ein deutsches Wort für das lateinische „Komma“ ein. Wie lautete es?
- Welcher Satz ist in Bezug auf die Beistrichsetzung unvollständig?
- Wohin geht man, wenn man ohne Umschweife zur Sache kommt?
- Wofür steht die Abkürzung NB?
- Gegen die Behauptung, er sei offensichtlich verwirrt, hatte sich der Angeklagte mit aller Entschiedenheit …
- Wie lautet der Genitiv des Anredepronomens „Sie“?