Samstag, 26. Oktober 2024

Quiz Nr. 2

Quiz Nr. 2
Frage 1 von 20
  1. Der achtarmige Krake heißt Oktopus. Wie lautet seine Mehrzahl?
  2. Seit die Rechtschreibung reformiert ist, schreibt man „Quäntchen“ mit „ä“. Davor schrieb man es „Quentchen“. Welche Schreibweise wird der Herkunft des Wortes eher gerecht – und mit welcher Begründung?
  3. Eine Biennale ist …
  4. Das Gewebe aus Muskeln und Sehnen, welches Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt, wird von Medizinern Diaphragma genannt. Wie heißt es auf Deutsch?
  5. 1869 mischte der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriès aus Milch, Wasser, Nierenfett und zerstoßenem Kuheuter ein Butter-Ersatzprodukt, das wenig später seinen Siegeszug um die Welt antrat. Unter welchem Namen?
  6. Wie wurde der Führerschein in der DDR genannt?
  7. Brutus verstand es offenbar, Cäsar etwas vorzumachen, denn …
  8. Schneller und immer schneller rauschte die Lawine ins Tal …
  9. Wer in der Einzahl den Abend wie den Morgen liebt, der liebt in der Mehrzahl …
  10. Paul ist mit Susanne verheiratet. Susannes Schwester Antje ist mit Max verheiratet. Was ist Max für Paul und umgekehrt?
  11. Was ist ein Pranzer?
  12. Dass Nachbar Meyers Hund ausgerechnet mein Blumenbeet zu seiner Lieblingstoilette auserkoren hat, ist das eine Problem. Ein zweites ist die Frage nach der Grundform: Auf welches Verb geht das Partizip „auserkoren“ (oder kürzer: „erkoren“) zurück?
  13. Teigringe, Spritzringe, Krapfen, Schmalzkringel – all das sind deutsche Wörter für eine amerikanische Klebrigkeit namens …
  14. Was hat der Schriftsteller und Kirchenlieddichter Philipp von Zesen (1619-1689) mit den Wörtern „Leidenschaft“, „Emporkömmling“ und „Weltall“ zu tun?
  15. Besagter Philipp von Zesen führte unter anderem ein deutsches Wort für das lateinische „Komma“ ein. Wie lautete es?
  16. Welcher Satz ist in Bezug auf die Beistrichsetzung unvollständig?
  17. Wohin geht man, wenn man ohne Umschweife zur Sache kommt?
  18. Wofür steht die Abkürzung NB?
  19. Gegen die Behauptung, er sei offensichtlich verwirrt, hatte sich der Angeklagte mit aller Entschiedenheit …
  20. Wie lautet der Genitiv des Anredepronomens „Sie“?

Lesen Sie auch:

Das Kamasutra der Feuerwehr

Aus dem »Kölner Stadtanzeiger«, eingeschickt von Stefanie Pinnen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert