Freitag, 4. April 2025

Quiz Nr. 1

Haben Sie das Zeug zum Deutschlehrer? Sind Sie womöglich ein Alleswisser? Oder liegen Sie im PISA-Durchschnitt? Sie werden es erfahren! 20 Fragen zur Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, Grammatik und Stil. Leichte wie schwierige, bunt gemischt, mit Spaßfaktor und garantiertem Lernerfolg!

Quiz Nr. 1
Frage 1 von 20
  1. Wenn es beim Aufstoßen schmerzt, kann dies die Ursache sein:
  2. Ich bin einmal ganz durch Deutschland gefahren, das heißt, ich habe das ganze Land …
  3. Womit fasst man eine überaus empfindliche Person am besten an, wenn man die Samthandschuhe verlegt hat?
  4. Toller Vorschlag: Wir können zu dritt ins Kino gehen, …
  5. Nur die Sieger steh’n im Licht! Das englische Wort für „Verlierer“ und „Versager“ wird [lu:zer] gesprochen. Wie wird es korrekt geschrieben?
  6. Wie geht’s, wie steht’s denn immer? Schlimmer geht’s nimmer? Besser geht’s immer! Ein anderes Wort für „immer“, „immerzu“ lautet:
  7. „Jetzt ist Schluss!“, tobte der Trainer und drohte: „Entweder ihr reißt euch zusammen, oder ihr …
  8. Wo wir gerade vom Trainer sprachen. Ein anderes, gleichfalls englisches Wort für Trainer ist …
  9. Manchen Menschen fehlt die Courage. Sie haben kein …
  10. Darf die das? Die heiße Braut hier traut sich ja einiges, denn sie trägt zur roten Jacke eine ..
  11. Wie geht’s? Fragt der eine: „Wie geht’s? Wie steht’s?“ – Sagt der andere: „Alles wie immer! Alles okay! Alles läuft bestens …“
  12. Das Männlein im Walde. Gewiss kennen Sie das Gedicht „Das Männlein im Walde“ von Hoffmann von Fallersleben: „Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm, Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um. Sagt, wer mag das Männlein sein, Das da steht im Wald allein Mit dem purpurroten Mäntelein.“ Ja, sagen Sie es nur, wer ist dieses Männlein?
  13. Parlez-vous français? Weil ihm die vielen französischen Lehnwörter verhasst waren, erfand der Sprachpfleger Joachim Heinrich Campe (1746–1818) zahlreiche deutsche Pendants – besser gesagt: Entsprechungen. Besonders gelungen ist ihm die Übersetzung des französischen Wortes „Rendezvous“. Wie nämlich lautete sie?
  14. Modisches Zubehör! Gürtel, Brillen, Taschen, Schnallen – was für den einen unentbehrlich zur Vervollständigung des Looks, ist für den anderen bloß Schnickschnack. Die Modebranche verwendet natürlich ein französisches Wort. Wie schreibt man es richtig?
  15. Sprachliche Panne. Was sich hier fast so liest wie Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, ist in Wahrheit bloß ein bisschen zartbittere Sahneschokolade. Wie schreibt man die Zutat korrekt?
  16. Kommt Komma? Ist dieses Komma auf diesem Schild richtig?
  17. Totes Meersalz. Das hat der Apotheker nun davon: Jetzt ist das Meersalz tot, dabei soll es doch belebend wirken! Wie hätte er es richtig schreiben müssen?
  18. Bad Salzmeer. Die Frage eben war noch leicht. Aber jetzt wird das Salz gebeugt! Vollenden Sie den Satz: Er nahm ein Bad …
  19. Die Abkürzung SMS gab es schon vor hundert Jahren. Allerdings kannte man damals noch keinen Short Message Service. Wofür stand SMS früher?
  20. Die härteste Nuss zum Schluss. Cäsar hegte bis zuletzt keinen Argwohn gegen Brutus, den Sohn seiner Geliebten Servilia. Warum nicht?

Lesen Sie auch:

Quiz Nr. 11

Was genau ist eine Olympiade? Und woher kommt das Wort „verschroben“? Im elften Teil unseres …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert