
Wie knüpft man das Präsens von „flechten“? Was ist der Unterschied zwischen „Blocks“ und „Blöcken“? Wann hängte etwas und wann hing es? Auch in der 5. Runde des großen Deutschtests warten wieder harte Nüsse, deftige Schoten und süße Überraschungen!
Quiz Nr. 5
Frage 1 von 20
- Durch den Schreck war alle Farbe aus ihrem Gesicht gewichen. Ihr Antlitz war …
- Mein Neffe steht auf Christina Aguilera! Er findet, sie hat eine …
- „Ich warne dich, Luigi, mein Freund“, fauchte Don Alfredo und fuchtelte dabei mit seiner Waffe, „mach bloß keine …“
- Das wissen Sie mit hochprozentiger Wahrscheinlichkeit: Gemäß den EU-Bestimmungen bestehen Brandy und Weinbrand mindestens zur Hälfte aus …
- Kikeriki und kikeriko: Warum ist der Hahn so froh?
- Entscheiden Sie nach Ihrem Belieben! Tun Sie einfach, …
- Wofür steht (oder stand) die Abkürzung V. St. v. A.?
- Der Bankräuber glaubte fest daran, dass der Überfall gelingen würde. Schließlich war alles bis ins Kleinste …
- Können Sie mir beim Flechten helfen? Dann wäre ich Ihnen zu Dank verflochten! Welche Gruppe ist richtig?
- Welches der folgenden Märchen ist nicht deutschen Ursprungs?
- Früher – und vielleicht auch noch heute – existierten zahlreiche …
- Neben erdölerzeugenden Ländern und milchverarbeitenden Betrieben sind nach neuer Rechtschreibung auch getrennt geschriebene Erdöl erzeugende Länder und Milch verarbeitende Betriebe zulässig. Welche der folgenden Verbindungen aus Substantiv (Hauptwort) und Partizip (Mittelwort) lässt sich aber nicht in zwei Wörtern schreiben?
- Welches der folgenden Fremdwörter wird nicht mit Doppel-k geschrieben, ist hier also falsch?
- Den Block gibt es einerseits als kompaktes, massives Ding – und andererseits als etwas Zusammengesetztes, Geschichtetes. In der Einzahl ist der eine Block vom anderen Block nicht zu unterscheiden. In der Mehrzahl aber schon: Da gibt es Blöcke und Blocks. Welches der folgenden Mehrzahlwörter ist falsch?
- Hängen, hing, gehangen oder hängen, hängte, gehängt? Es gibt beide Formen, und zwar mit unterschiedlichen Bedeutungen. Ergänzen Sie den folgenden Satz: „Man … den Picasso links neben den Cézanne, der seinerseits neben einem Monet …“
- Wer jemandem auf die Schulter klopft und dazu „Hals- und Beinbruch!“ sagt, der wünscht dem anderen in Wahrheit …
- Wenn Politiker sich im Wahlkampf ein Rededuell liefern, kommt im Eifer des Wortgefechts guter Stil oft zu kurz. Wählen Sie daher in aller Ruhe und mit Bedacht aus folgenden Möglichkeiten die stilistisch eleganteste:
- Die Aufsteller von Altkleidercontainern bitten normalerweise um das Einwerfen …
- Das Bidet ist ein kultureller Import aus Frankreich, der vielen, die es zum ersten Mal sehen, Rätsel aufgibt. Wozu dient es tatsächlich?
- Wenn die Unke ruft, dann hört man …