Aus einer Sportnachrichten-App, eingesandt von Thorsten Meyer Zum nächsten Fundstück
Januar, 2015
Februar, 2014
-
26 Februar
Das Verflixte dieses Jahres
Heißt es „im Sommer dieses Jahres“ oder „im Sommer diesen Jahres“? Immer wieder erreichen den „Zwiebelfisch“ Hilferufe und Appelle von Lesern, die um Klarstellung dieses (oder diesen?) Sachverhalts bitten. Daher veröffentlichen wir an dieser Stelle noch einmal die Geschichte von Rotkäppchen und dem Weswolf. Munter singend läuft das Rotkäppchen durch …
Januar, 2014
-
29 Januar
Ist der Genitiv bald nur noch Geschichte?
Eine Deutschschülerin aus Bulgarien befasst sich für eine Arbeit zum Thema „Sprache im Wandel“ unter anderem mit dem Genitiv. Sie wandte sich an mich, um zu erfahren, wie es um den Genitiv bestellt ist. Lesen Sie hier ihre Fragen und meine Antworten. In Ihren Büchern und Zwiebelfisch-Kolumnen haben Sie unter …
-
28 Januar
Mann Gottes und des Genitivs
Dass sich der Genitiv im Deutschen bis heute gehalten hat, ist vor allem einem Mann zu verdanken: Dr. Martin Luther. Ohne Luther wäre der 2. Fall womöglich längst aus unserer Sprache verschwunden, so wie im Englischen und im Niederländischen, wo man ihn allenfalls noch unter dem Etikett »historisch« kennt. Ein …
-
6 Januar
Im Interview mit dem Kurier
Anlässlich meines bevorstehenden Auftritts im Rahmen der Bayreuther „Leselust“ führte der „Nordbayerische Kurier“ ein Interview mit mir. Es ging darin um dieses und jenen, um den Zustand unserer Sprache im Allgemeinen, um fehlenden Grammatikunterricht im Besonderen, um die Sprache des Herzens und die Sprache des Verstandes, um lästige Moden, Stümmeldeutsch …
Dezember, 2013
-
30 Dezember
Was macht das »’s« in »ehe man sich’s versieht«?
Viele Redensarten sind jahrhundertealte Überlieferungen und erklären sich nicht mehr von selbst. Wie Bernstein, in dem manch prähistorisches Insekt überdauert hat, enthalten sie in Vergessenheit geratene Wörter, Formen und Bedeutungen. Und manchmal sogar einen alten Genitiv. Gerade saß ich an meinem Schreibtisch und grübelte über ein neues Thema für meine …
November, 2013
-
27 November
Was ist Liebe?
Zweifellos beschäftige ich mich gern mit der deutschen Sprache. Manchmal darf ich aber auch Fragen beantworten, die mit Rechtschreibung und Grammatik nur sehr entfernt zu tun haben. Anfang dieser Woche erhielt ich eine E-Mail von einer ehemaligen Kommilitonin, die mich fragte, ob ich wohl ihrer 14-jährigen Tochter im Rahmen eines …
-
16 November
Ein Löwensbrüller
Willkommen in der Hölle des Genitivs: Mag der Löwe auch noch so stark sein, bei der Beugung ist er schwach. Und schwache männliche Hauptwörter bekommen im Genitiv kein „s“, sondern ein „n“: der Löwe, des Löwen, dem Löwen, den Löwen. Dieses Schicksal teilt der Löwe mit anderen Vertretern des schwachen …
September, 2013
-
26 September
Erweitertes Serviceangebot
Entdeckt auf der Internetseite der Deutschen Bahn, eingeschickt von Jens Leimeister Zum nächsten Fundstück
Juli, 2013
-
23 Juli
Meines Onkel(s) Tom(s) Hütte
Eine Leserin wollte von mir wissen, was aus Onkel Toms berühmter Hütte wird, wenn man davor noch ein weiteres Wort stellt, zum Beispiel das Pronomen »meines«. Wird sie dann zu »meines Onkel Toms Hütte« oder zu »meines Onkels Tom Hütte«? Eine knifflige Frage: Wie viel Genitiv vertragen eine alte Hütte und ihr …