Mittwoch, 10. April 2024

Tag Archiv: Redewendungen

Juni, 2015

  • 19 Juni

    Üble Mahlzeit

    Ob diese Suppe kübelweise serviert wird? Guten Appetit! Buffetkennzeichnung eines Restaurants in einem Hotel auf Malta, eingeschickt von Gina Flores aus Berlin Zum nächsten Fundstück

  • 15 Juni

    Das unbeugsame „ein“

    Wird „ein und dasselbe“ im Dativ zu „einem und demselben“? Sollte man wirklich nur „ein bis zwei Tage“ warten und nicht besser „einen bis zwei Tage“? Kann man „dem ein und andern“ vertrauen, oder müsste es nicht „dem einen und anderen“ heißen? Erfahren Sie alles über ein eigenwilliges „ein“, das sich …

September, 2014

  • 9 September

    Ich hab den Hals voll!

    Ein Leser aus Berlin möchte wissen, ob die Redewendung „den Hals voll haben“ richtig ist oder eher auf einer Verwechslung beruht. Zwiebelfisch-Praktikantin Lisa Kienle hat die Nase ins Wörterbuch gesteckt, bis es ihr zu den Ohren rauskam, und gibt nun aus vollem Halse Auskunft. Frage eines Lesers aus Berlin: Lieber …

Mai, 2014

Januar, 2014

  • 28 Januar

    Mann Gottes und des Genitivs

    Dass sich der Genitiv im Deutschen bis heute gehalten hat, ist vor allem einem Mann zu verdanken: Dr. Martin Luther. Ohne Luther wäre der 2. Fall womöglich längst aus unserer Sprache verschwunden, so wie im Englischen und im Niederländischen, wo man ihn allenfalls noch unter dem Etikett »historisch« kennt.  Ein …

  • 21 Januar

    Eine sprichwörtlich haarige Angelegenheit

    Auch wenn der Mensch im Laufe der Evolution viel von seiner Behaarung eingebüßt hat: Haare sind keinesfalls zur Nebensache geworden. Nicht nur für Frisöre sind sie die Hauptsache. Wie wichtig dem Menschen die Haare sind, zeigt sich nicht nur an der Fülle von Pflegeshampoos im Handel, sondern auch an der …

Dezember, 2013

  • 30 Dezember

    Was macht das »’s« in »ehe man sich’s versieht«?

    Viele Redensarten sind jahrhundertealte Überlieferungen und erklären sich nicht mehr von selbst. Wie Bernstein, in dem manch prähistorisches Insekt überdauert hat, enthalten sie in Vergessenheit geratene Wörter, Formen und Bedeutungen. Und manchmal sogar einen alten Genitiv. Gerade saß ich an meinem Schreibtisch und grübelte über ein neues Thema für meine …

August, 2013

  • 7 August

    Warum zieht es wie Hechtsuppe?

    Eine Leserin möchte wissen, was es mit der Redewendung „Es zieht wie Hechtsuppe“ auf sich hat. Was hat kalte Zugluft mit einer Fischsuppe zu tun? Und wieso muss es ausgerechnet Hecht sein? Täten es Karpfen oder Dorsch nicht auch? Frage einer Leserin: Lieber Zwiebelfisch! Was, bitte, hat es mit der Redewendung „Hier …

November, 2012

  • 14 November

    verwehren/verwahren

    Die Verben „verwehren“ und „verwahren“ werden gern verwechselt. „Verwehren“ bedeutet verweigern, so kann man beispielsweise jemandem den Zutritt verwehren oder einem Angestellten den Urlaub  verwehren. Man kann sich aber nicht „gegen etwas verwehren“, sondern nur gegen etwas wehren oder zur Wehr setzen. Wenn der „Spiegel“ schreibt, „Köhler fühlte sich offenbar …

April, 2012