Samstag, 12. Oktober 2024

Archiv 2004

August, 2004

  • 19 August

    drängen/dringen

    Das Verb drängen wird regelmäßig gebeugt: drängen, drängte, gedrängt, ebenso: aufdrängen und auf etwas drängen. Die Zeit drängt. Er drängte sie, zum Ende zu kommen. Der Vertreter hatte ihr das Abonnement regelrecht aufgedrängt. Sie drängte auf die Entlassung des Chauffeurs. Das Verb dringen wird unregelmäßig gebeugt: dringen, drang, gedrungen. Das …

  • 19 August

    weiter reichend/weitreichender

    Fügungen aus Adjektiv und Partizip wie „weit reichend“, „tief greifend“, „viel versprechend“ können auf zwei Weisen gesteigert werden. Im Normalfall wird der erste Teil, also das Adjektiv, gesteigert. Die Getrenntschreibung bleibt dabei bestehen: weiter reichend, am weitesten reichend; tiefer greifend, am tiefsten greifend; mehr versprechend, am meisten versprechend. Da viele …

  • 19 August

    dasselbe/das Gleiche

    Dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe ist, sieht man schon daran, dass dasselbe zusammen- und das Gleiche auseinander geschrieben wird. Zwei Frauen können nicht zur selben Zeit dasselbe Kleid tragen, wohl aber das gleiche. Der-, die-, dasselbe besagt, dass zwei Dinge identisch sind. Der, die, das Gleiche besagt, dass …

  • 19 August

    China/Chile

    Dänische Landkarte: Auch bei denen wird „China“ zu „Kina“. Die norddeutsche Aussprache des „Ch“ am Wortanfang vor den hellen Vokalen „e“ und „i“ ist ein weiches „ch“ wie in „Licht“ und „Blech“. Im süddeutschen Sprachraum hingegen wird das „Ch“ wie ein „K“ ausgesprochen. Die Wörter „China“, „chinesisch“, „Chemie“ und „Chirurg“ …

  • 19 August

    zeitgleich/gleichzeitig

    „Zeitgleich“ wird heute meistens im Sinne von „gleichzeitig“ gebraucht. Ursprünglich aber hatte „zeitgleich“ eine andere Bedeutung, nämlich „mit gleicher Zeit“. Zwei Uhren, die zeitgleich gingen, zeigten exakt dieselbe Zeit an, und zwei Skiläufer, die zeitgleich gelaufen waren, hatten für die Abfahrt exakt dieselbe Zeit benötigt, was aber nicht heißen musste, dass …

  • 19 August

    zeitweise/zeitweilig

    „Zeitweise“ ist ein Adverb und kann nicht gebeugt werden. Vom attributiven Gebrauch ist daher abzuraten. Ein „zeitweiser Anstieg der Erwerbslosenzahlen“ zeugt nicht nur von Problemen am Arbeitsmarkt, sondern auch von mangelndem Sprachgefühl. In korrektem Deutsch heißt es: „ein zeitweiliger Anstieg“. 

  • 19 August

    zumindest/zumindestens

    Es gibt die Wörter zumindest und mindestens, die gleichbedeutend sind. Der Volksmund zieht die beiden im Übereifer gelegentlich zu einem „zumindestens“ zusammen. Dieses Wort gibt es aber nicht. In der Grammatik nennt man eine solche unzulässige Wortkreuzung eine Kontamination. Dasselbe gilt für „zumeistens“: Es gibt zumeist und meistens, doch nicht …

  • 19 August

    brauchen/zu brauchen

    „Wer brauchen nicht mit zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen.“ Diese Faustregel gilt in der Standardsprache noch immer. In der Umgangssprache wird „brauchen“ in Analogie zu den Hilfsverben „müssen“ und „dürfen“ oft ohne „zu“ verwendet: Nach dem Vorbild „Sie muss davon ja nichts erfahren“ wird „Sie braucht davon …

  • 19 August

    Zyprer/Zyprioten

    Die Bewohner der Insel Zypern werden heute meistens Zyprer genannt. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Teil der Insel sie leben, „Zyprer“ sind sowohl die türkischstämmigen Bewohner im Nordteil als auch die griechischstämmigen Bewohner im Südteil der Insel. Die Bezeichnung „Zyprioten“ gilt als veraltet. Besonders schnörkelig klingende Ableitungen von …

  • 19 August

    beziehungsweise/genauer gesagt

    Das aufgebläht klingende Wort „beziehungsweise“ (abgekürzt bzw.) wird fälschlicherweise oft anstelle der Konjunktionen „und“ oder „oder“ verwendet. In dem Aufruf „Die Besucher bzw. Besucherinnen werden gebeten, sich an der Rezeption zu melden“ ist das Wort „beziehungsweise“ fehl am Platz, an seine Stelle gehört ein schlichtes „und“. Und hier heißt es …