Meine jüngste Reise führte mich in ein Land, in dem ich noch nie zuvor gewesen war, obwohl es gar nicht so weit entfernt ist und noch dazu am selben Meer liegt wie mein Zuhause: Estland. Auf Einladung des Estnischen Deutschlehrerverbandes, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, flog ich für vier Tage nach Tallinn, um auf der Jahrestagung der Deutschlehrer aus meinen Büchern vorzulesen – und um Land und Leute kennenzulernen. In weiser Voraussicht hatte ich meinen Schal und eine Wollmütze eingepackt, denn in Tallinn war es noch ein paar Grad kühler als bei uns.
Am Flughafen empfing mich Helen vom Goethe-Institut, die meinen Aufenthalt aufs Gründlichste vorbereitet und geplant hatte. Beim gemeinsamen Mittagessen in einem modernen Restaurant gegenüber der Oper erhielt ich erste Einblicke in jene Sprache, die mit dem Finnischen verwandt ist und in unseren Ohren einfach drollig klingt: Üks, kaks, kolm – das heißt eins, zwei, drei. Der große Vorteil beim Estnischen: Es wird genauso gesprochen, wie es geschrieben wird. Dafür hat die Sprache 14 Fälle (wenn nicht noch mehr), was einem natürlich Respekt einflößt. Wenn Esten Deutsch lernen, haben sie mit unseren vier Fällen daher die geringsten Probleme. Dank zahlreicher deutscher Lehnwörter findet man sich als Deutscher erstaunlich gut zurecht: Auf der Speisekarte gab es „forellifilee“. Meine kühne Vermutung, das könne nur „Forellenfilet“ bedeuten, erwies sich als richtig.
Nach der Stärkung ging es direkt in die Tallinner Altstadt, zu einem alten Haus, in dem das Deutsche Kulturinstitut untergebracht ist. Die Leiterin Anne ist eine Frohnatur, deren Lachen einfach ansteckend ist. Der Weg hinauf in den 1. Stock führte über eine gewundene Steintreppe, die mindestens aus dem 16. Jahrhundert stammt. Um sie zu erklimmen, braucht es eine gewisse Kondition und Geschicklichkeit. Nach der Wende war hier für kurze Zeit auch die deutsche Botschaft untergebracht. Inzwischen befindet sie sich in einem eleganten kleinen Schlösschen in der Oberstadt – mit Treppen, für die man kein Bergsteigerdiplom braucht.
Die dritte Dame im Bunde ist Signe, die Vorsitzende des Deutschlehrerverbandes. Zu viert gehen wir am Abend ins angesagteste Restaurant Tallinns, das „Pegasus“. Hier gibt es zum Essen das köstlichste Brot, das ich je in meinem Leben gegessen habe: ofenfrisch und saftig wie ein Kuchen, eine regelrechte Offenbarung. Das Land habe eine große Brotbacktradition, erfahre ich, und es sei wieder groß in Mode, sein Brot zu Hause selbst zu backen. Die Esten sollten ihr Brot in alle Welt exportieren, schlage ich vor. Zum Beispiel nach Holland, wo man bis heute nur schwammiges Weißbrot kennt.
Am nächsten Vormittag steht eine Stadtführung auf dem Programm. Meine Stadtführerin ist eine Deutschlehrerin mit dem interessanten Namen Õie, den selbst nicht einmal alle Esten richtig aussprechen können, geschweige denn die Deutschen. Das „Õ“ mit der Tilde ist nämlich kein „Ö“, sondern ein Quetschlaut zwischen „U“ und „Ä“. Wie mir Martin von der Deutschen Auslandsgesellschaft erklärt, müsse man zunächst ein „U“ formen und sich dann einen Kugelschreiber in den Mund stecken, dann bekäme man ein „Õ“. Õie führt mich in die Altstadt, entlang der eindrucksvollen Mauer mit ihren Wehrtürmen. Über Treppen geht es von der Unterstadt hinauf in die Oberstadt, wo sich das Parlament, der Dom und die russisch-orthodoxe Kirche mit ihren typischen Zwiebeltürmen befinden. Vom Domberg hat man einen herrlichen Blick über die Stadt mit dem markanten Turm der gotischen Olaikirche, der einst der höchste Turm der Welt war. Dahinter die Ostsee mit Fähren und Kreuzfahrtschiffen. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor seien die Finnen, erklärt Õie, die mit der Fähre aus Helsinki kämen, um hier günstig einzukaufen, vor allem natürlich Alkohol, der in Finnland sehr teuer sei. Inzwischen sei allerdings auch Tallinn teurer geworden, sodass die Finnen jetzt von der Fähre in den Bus umsteigen und sich nach Lettland fahren lassen, wo sie günstiger einkaufen können als in Estland.
Am Nachmittag ist es Zeit für meinen Vortrag. Der Sitzungssaal im „Hotell Euroopa“ ist bis auf den letzten Platz gefüllt, sogar die österreichische Botschafterin ist gekommen. Beim Quiz mit dem Publikum mache ich mit einer weiteren typisch estnischen Eigenheit Bekanntschaft: Kaum jemand meldet sich. Die einzigen, die die Finger heben, sind Deutsche. Wie mir eine Estin später erklärt, melden sich Schüler im Unterricht so gut wie nie. „Bis auf die Streber“. Sie habe daher die Namen ihrer Schüler auf Stäbchen geschrieben und ziehe bei jeder Frage ein Stäbchen. Dadurch hätten alle die gleichen Chancen, und weil jeder immer damit rechnen müsse, dass sein Name gezogen wird, könne es sich keiner erlauben, unvorbereitet zu sein. Ganz schön clever, diese estnischen Lehrer, dachte ich.
Und im Unterschied zu Lehrern in Deutschland, die immer häufiger von schlecht erzogenen Eltern beleidigt werden, genießen Lehrer in Estland noch ein hohes Ansehen, sowohl bei den Eltern als auch bei den Schülern. Das zeigt sich jedes Jahr am 5. Oktober auf besondere Weise. Dann nämlich ist Lehrertag. An diesem Tag gestalten die Schüler den Unterricht selbst. Die Lehrer haben entweder solange frei oder schlüpfen in die Rolle der Schüler. Gegen Mittag finden sich alle zusammen ein und essen Kuchen, den die Schüler für ihre Lehrer gebacken haben. Und natürlich wird gesungen. Am Lehrertag werden die Lehrer geehrt. Das sollte man auch bei uns in Deutschland einführen. Ich wäre sofort dafür!
Jugendliche führen spontan einen Volkstanz auf
Am Abend gab es einen Empfang in der deutschen Botschaft, zum dem auch die österreichische Botschafterin geladen und ein paar famose Sacher-Pralinen beigesteuert hat. Der deutsche Botschafter schilderte mir ein Phänomen, das man seit den 90er-Jahren beobachten konnte: Bei einigen estnischen Schulanfängern waren überraschenderweise Deutschkenntnisse festgestellt worden, obwohl weder in ihrem Elternhaus noch im Kindergarten deutsch gesprochen wurde. Es kam von Pro7, das ins estnische Kabelfernsehen eingespeist wird und das am Sonntagvormittag zahlreiche Cartoons im Programm hat, die sich die Kleinen gerne anschauen. Auf diese Weise lernen sie passiv deutsch. Welch hübsche Ironie, dachte ich, dass ausgerechnet eine amerikanische Trickserie wie die „Simpsons“ zur Verbreitung der deutschen Sprache beiträgt.
Nach dem Empfang zogen ein paar von uns noch weiter in ein uriges Altstadt-Lokal namens „Peppersack“, wo wir uns bei estnischem Bier zuprosteteten: „Terviseks!“ Das ist die estnische Entsprechung unseres „Zum Wohl“. Das Bier schmeckte köstlich, und es wurde sehr gemütlich. Irgendwann stimmte eine der estnischen Lehrerinnen namens Tiiu ein deutsches Volkslied an. Sofort fielen die anderen ein. Den Esten wird nachgesagt, dass sie schweigsam seien und sehr zurückhaltend, aber wenn es ums Singen geht, dann gibt es für sie kein Halten mehr. Womöglich sind sie das sangesfreudigste Volk der Erde. Und ihre Leidenschaft wirkt ansteckend. Als Schüler oder Student wäre es mir vermutlich peinlich gewesen, Volkslieder zu singen; jetzt genoss ich es. Bei der 2. Strophe von „Hoch auf dem gelben Wagen“ musste ich zwar passen, aber glücklicherweise ließ sich der Text mit dem Handy googeln.
Anderntags bestieg ich den Turm der Olaikirche, was ein richtiges Abenteuer war, denn die Stufen der alten steinernen Treppe sind hoch und eng; ein Geländer gibt es nicht, stattdessen ein Tau. Und wenn einem von oben jemand entgegenkommt, heißt es Bauch einziehen und gut festhalten! Die Mühen des Aufstiegs wurden mit einem fantastischen Ausblick in alle Richtungen belohnt. Tallinn ist einfach wunderschön. Die Olaikirche ist heute eine Baptistenkirche. Die zweitgrößte Kirche Tallinns, die Nikolaikirche, wurde zu einem Museum für Kirchenkunst umgebaut. Dort gibt es einen Teil des ursprünglich 30 Meter langen „Totentanz“-Gemäldes des Renaissance-Malers Bernt Notke zu sehen sowie einen prächtigen, zweiflügeligen Altar mit Heiligenszenen des Lübecker Malers Hermen Rode.
Zu Fuß marschierte ich weiter durchs moderne Rotermann-Quartier, ein Neubaugebiet in Hafennähe mit interessanter Architektur, vergleichbar der Hamburger Hafencity. Da der Hafen Tallinns zu Sowjetzeiten wegen seines Ostseezugangs Sperrgebiet war, gab es praktisch keine Wohnhäuser mit Wasserblick. Die entstehen erst jetzt; nach und nach schließen sich die Lücken zwischen dem Hafen und der Altstadt.
Mein nächstes Ziel war das Kumu, das Kunstmuseum, das am Rande einer großen Parkanlage im Osten der Stadt gelegen ist. Der Museumsbau an sich ist schon eine Besichtigung wert, die darin versammelte estnische Kunst aber auch. Mir gefielen vor allem die Bilder des Expressionisten Konrad Mägi, eine Art estnischer Van Gogh.
Am Tag meiner Abreise holte mich Helen wiederum vom Hotel ab, um mit mir noch zu einem Freilichtmuseum im Nachbarort Viimsi zu fahren, wo man sehen und „nachfühlen“ kann, wie estnische Bauern und Fischer vor hundert Jahren gelebt haben. Schließlich kehrten wir noch in einem ausnehmend schönen Lokal ein, dem „Noa“ (deutsch: Noah), von dem man – bei klarer Sicht – über die Bucht einen herrlichem Blick auf Tallinn hat. An diesem Tag war es zwar recht bewölkt, aber das ließ die sich schemenhaft vor dem diesigen Grau abzeichnende Silhouette Tallinns nur umso märchenhafter erscheinen.
Der Abschied stimmte mich fast ein wenig wehmütig, denn in diesen vier Tagen war mir Tallinn sehr ans Herz gewachsen. Vielleicht, weil es ebenso eine Marzipanstadt ist wie meine Geburtsstadt Lübeck. Vielleicht, weil die Stadt die Anmut vergangener Jahrhunderte mit der kühnen Eleganz moderner Architektur zu verbinden versteht, ohne dass es wie ein unversöhnlicher Gegensatz wirkt. Vielleicht, weil dort Jugendliche mitten auf dem Marktplatz spontan einen Volkstanz aufführen. Bestimmt wegen der estnischen Küche, die so ist, wie ich mir die deutsche oft wünsche. Ganz sicher aber wegen der Menschen, die mir mit einer Herzlichkeit, Höflichkeit und Liebenswürdigkeit begegneten, die mich tief beeindruckt hat. Dass es in Estland meistens ein paar Grad kühler ist als in Deutschland, sagt nichts über das wahre Temperament seiner Bewohner aus – denn wenn die Esten singen – und das tun sie sehr oft –, kann es draußen noch so kühl sein: im Herzen ist Sommer.
Zum Ausdrucken und Verschicken: Der Tallinn-Reisebericht als PDF
Hallo Herr Sick,
Seit Jahren folge ich sehr amüsiert den Spuren des Zwiebelfisch, so dass ich auch auf diesen Artikel aufmerksam wurde. Bis dato verbindet mich mit Estland … leider nichts. Ich weiß, dass das Land in die EU aufgenommen wurde, und das war es leider auch schon. Allein ihr Artikel über Tallinn und die estnische Kultur macht richtig Laune auf mehr, sodass Estland nun durchaus ein möglicher Kandidat für einen nächsten Urlaub geworden ist.
Vielen herzlichen Dank für Ihre zahlreichen Artikel, welche immer lehrreich und lustig zugleich sind. Ich hoffe, ich kann mich noch sehr lange daran erfreuen.
Ein treuer Fan
Ein schöner Bericht, den Sie uns gönnen. Danke.
Als reiselustige Rentner kommen Gefühle hoch : Oh, da war ich ja auch noch nicht….. wird wohl langsam Zeit.
So wurde gleich alles von Ihnen kopiert, demnächst füge ich weitere Literatur dazu. Das wird spannend.
Grüße aus Sachsens Zwickau.
Lieber Bastian, eine wunderbare Reise mit so vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen! Es ist schön, dass sich in den baltischen Ländern noch Menschen im wahrsten Sinne des Wortes begegnen, gegenseitig achten und miteinander ihr Leben genießen. Diese Eigenschaft haben wir Deutschen in manchen Regionen unseres Landes jedoch leider fast verloren. Daher bin auch ich ein Bewunderer der baltischen Länder und ihrer Kultur geworden – ähnliche Szenen haben wir in Litauen erlebt und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ach, übrigens: In meiner Jugendzeit in der DDR wurde jedes Jahr am 12. Juni der Tag des Lehrers begangen. „An diesem Tag wurden die Leistungen der Pädagogen offiziell gewürdigt. In der Presse wurden Lehrer für ihre Arbeit ausgezeichnet. Schüler überreichten Blumen, sangen Lieder oder sagten Gedichte auf“. Nachzulesen u.a. auf http://www.ddr-geschichte.de/GESELLSCHAFT/Feiertage/Tag_des_Lehrers/tag_des_lehrers.html. Es war tatsächlich eine sehr schöne Geste, sehr feierlich, gar nicht steif, und unsere Lehrer brachen an der Blumenlast beinahe zusammen, sogar kleine Geschenke oder gebastelte Kleinigkeiten waren dabei. Es wäre also durchaus nichts Neues, wenn es einen solchen Tag bei uns in Deutschland geben würde. Es wird ja heutzutage so Vieles neu erfunden, was es schon einmal gab…
Weiter so tolle Erfahrungen und ganz viele Grüße!
Sehr geehrter Herr Sick,
ein schöner Bericht über das nördlichste der drei baltischen Länder. Da ich 2015 selbst Estland, Lettland und Litauen bereist habe, konnte ich Ihre Erfahrungen in Tallinn sehr gut nachvollziehen. Etwas hat mich am Text trotzdem gestört: wurde die österreichische Botschafterin zum Empfang in die deutsche Botschaft geladen oder eingeladen ? In letzter Zeit gibt es in den Medien immer mehr „geladene“ Gäste. Schreiben wir zur Hochzeit oder Geburtstag nun eine „Einladung“ oder doch lieber nur eine „Ladung“. Was ist korrekt ?
Ansonsten wünsche ich Ihnen alles Gute. Ich lese Ihre Beiträge sehr gern und hoffe auch weiterhin auf viele Artikel, welche die deutsche Sprache in den Mittelpunkt stellen.