Sonntag, 13. April 2025

Quiz Nr. 10

Wenn Sie sich am Quizbuch „Wie gut ist Ihr Deutsch?“ nicht die Zähne ausgebissen haben, wird Ihnen diese Erweiterungsrunde wie ein Sahnebonbon auf der Zunge zergehen. Seien Sie smart, lassen Sie sich „abholen“ und setzen Sie ein Semikolon! Männer, die auf Aliens mit drei Brüsten stehen, kommen hier genauso auf ihre Kosten wie Opfer von Vampirbissen und alle, die auf „Public viewing“ und „Cupcacke“ stehen. Hereinspaziert zum Quiz Nr. 10!

Quiz Nr. 10
Frage 1 von 20
  1. Zum Jahreswechsel wünscht man sich …
  2. Sherlock Holmes, Hercule Poirot und Nick Knatteron sind einander nie begegnet. Dennoch gibt es etwas, das sie verbindet: Alle drei sind berühmte …
  3. Die meisten öffentlichen Plätze und U-Bahnhöfe sind heute …
  4. Aus Kindern werden Leute. Heute erlaubt man uns, was man uns gestern noch …
  5. Was ist ein Semikolon?
  6. Was versteht man im englischsprachigen Raum unter „public viewing“?
  7. Wenn Vorgänge abgeschlossen sind, legt man sie zu den Akten und diese wiederum auf …
  8. Wofür steht die Abkürzung jwd?
  9. Pinocchios Nase würde nicht so lang wachsen, würde er nicht so viel lügen. Schöner gesagt:
  10. Keine Angst vor dem Biss nach Ladenschluss! Er kann geheilt werden, denn der Dorfapotheker verfügt über diverse wirksame …
  11. Diese fröhlichen bunten Gebäckstücke könnte man auf Deutsch „Hütchenküchlein“ nennen, aber den meisten dürfte das englische Wort leichter von der Zunge gehen. Es lautet richtig:
  12. Die Sängerin Nena stand mal für die „Neue Deutsche Welle“, heute steht sie auch für neue deutsche Wörter. Wenn sie bei „The Voice of Germany“ sagt, ein Kandidat habe sie „abgeholt“, dann meint sie damit:
  13. Eine der Figuren der amerikanischen Kulttrickserie „Tripping the rift“ ist ein weiblicher Alien mit drei Brüsten. Das mag man lustig finden oder bizarr. Den Sprachkenner beschäftigt indes eine ganz andere Frage, nämlich: Wie viel wäre das in Busen umgerechnet?
  14. Hier tritt gleich ein Fremdwort in Erscheinung, und zwar ein …
  15. Groß oder klein? Wie geht es hinter diesem Doppelpunkt weiter?
  16. So bunt gemischt wie eine Tüte Smarties sind auch die Bedeutungen des Wortes „smart“. Welche aber ist unzutreffend?
  17. Welcher der folgenden Charaktere ist kein schräger Vogel? Anders gefragt: Welches der vier Vogelwörter geht nicht auf einen Vogel zurück?
  18. Männlich, weiblich, sächlich: Ordnen Sie den Fremdwörtern Legion, Leguan und Legato den jeweils korrekten Artikel zu!
  19. Wer seine Sorgen los ist, ist sprichwörtlich …
  20. Und damit verabschiede ich mich von euch, liebe Kinder! Herzliche Grüße …

Lesen Sie auch:

Quiz Nr. 11

Was genau ist eine Olympiade? Und woher kommt das Wort „verschroben“? Im elften Teil unseres …

Ein Kommentar

  1. Bzgl. Quiz Nr. 10 – Busenfrage

    Lieber Bastian, ich bin entzückt!

    Seit Jahren hege ich den Verdacht, dass sich zwischen zwei weiblichen Brüsten (sofern sie ein gewisses Volumen aufweisen, d. h. nicht allzu flach geraten sind) lediglich ein Busen befinden kann. Ich beziehe mich hier auf die Busenfrage in dem Quiz Nr. 10 Deiner Homepage. Auch ich stütze mich seit jeher auf das Beispiel des Meerbusens im Sinne von Bucht. Nie habe ich jedoch das bisher irgendwo bestätigt gefunden. Das hat nun ein Ende, wofür ich Dir danke.

    In diesem Zusammenhang drängt sich mir aber fast genauso lange schon die Frage auf, wieso Frauen eigentlich angeblich zwei Brüste haben und Männer bloß eine? Ich bin kein Mediziner und kann daher nur Vermutungen aufstellen. Mir will zwar einleuchten, weshalb man im täglichen Sprachgebrauch bei der weiblichen Brust von zwei Brüsten spricht (hier allerdings – wie bereits oben erwähnt – nur, wenn „die Brüste“ der Frau ausgeprägt sind und von Mutter Natur nicht zu flach geformt worden sind).

    Wenn ich mich an der männlichen Brust orientiere und hierbei den deutschen Begriff „Brust“ mit dem griechischen „Thorax“ gleichsetze, wird mir aber schnell klar, dass der menschliche Körper – ganz gleich welchen Geschlechts – lediglich eine Brust haben kann. Mann und Frau haben ja schließlich beide auch jeweils nur einen Brustkorb (den Thorax, nämlich). Umgekehrt würde ja auch kaum jemand auf die Idee kommen, bei einem Mann von zwei Brüsten zu reden (es sei denn, der betreffende Mann bringt deutlich mehr als 100 kg auf die Waage und verfügt somit über „zwei Brüste“, die er womöglich in einen BH der Größe 75B oder dergleichen zwängen könnte).

    Lange Rede, kurzer Sinn: wie müsste es denn nun bei Frauen richtig heißen? Irgendeinen wirklich passenden Ausdruck müsste es da doch geben, schließlich weist der Vorbau einer prall ausgestatteten Frau unumstritten zwei „Dinger“ auf. Bleibt nur die Frage, wie man diese „Dinger“ korrekt nennt? Brüste können es nicht sein, wenn man es anatomisch korrekt ausdrücken möchte (wie ich weiter oben erörtert habe), denn wie der Mann hat schließlich auch die Frau bloß eine Brust, beziehungsweise einen Brustkorb (deshalb bittet ein Arzt vor dem Abhorchen mittels eines Stethoskops Mann und Frau gleichermaßen mit den Worten „Machen Sie doch bitte Mal die Brust frei“). Und so umgangssprachliche Varianten wie „Möpse“, „Hupen“, „Titten“ oder „Quarktaschen“, die als Platzhalter für das hier gesuchte Wort ausnahmslos im Plural daherkommen, erscheinen mir für eine seriöse Ansage der weiblichen „Brüste“ unpassend.

    So, genug geschwafelt. Vielleicht darf ich ja auf eine Rückmeldung hoffen, die mich sehr freute. Vielen herzlichen Dank auch für Deine Rückmeldung vor etwa einem Monat bezüglich meines Kommentars zu der Mutter, die missverständlich von vier Kindern erschlagen wurde (es ging darum, dass es (einer von mir zitierten akademischen Quelle zufolge) angeblich keine Genitivform von Zahlen größer als drei gäbe, wobei wir beide einer Meinung waren.

    Viele Grüße aus Athen,
    Sascha

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert