Effektiv bedeutet wirkungsvoll im Verhältnis zu den aufgewendeten Mitteln, effizient bedeutet leistungsfähig, wirtschaftlich. Das eine bezieht sich also auf das Ergebnis (hat die Sache einen Effekt?), das andere charakterisiert die Art und Weise einer Umsetzung (hat sich die Sache gelohnt?). Eine Flasche Champagner auf eine umgestürzte Kerze zu gießen ist …
August, 2004
-
19 August
drängen/dringen
Das Verb drängen wird regelmäßig gebeugt: drängen, drängte, gedrängt, ebenso: aufdrängen und auf etwas drängen. Die Zeit drängt. Er drängte sie, zum Ende zu kommen. Der Vertreter hatte ihr das Abonnement regelrecht aufgedrängt. Sie drängte auf die Entlassung des Chauffeurs. Das Verb dringen wird unregelmäßig gebeugt: dringen, drang, gedrungen. Das …
-
19 August
dasselbe/das Gleiche
Dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe ist, sieht man schon daran, dass dasselbe zusammen- und das Gleiche auseinander geschrieben wird. Zwei Frauen können nicht zur selben Zeit dasselbe Kleid tragen, wohl aber das gleiche. Der-, die-, dasselbe besagt, dass zwei Dinge identisch sind. Der, die, das Gleiche besagt, dass …
-
19 August
China/Chile
Dänische Landkarte: Auch bei denen wird „China“ zu „Kina“. Die norddeutsche Aussprache des „Ch“ am Wortanfang vor den hellen Vokalen „e“ und „i“ ist ein weiches „ch“ wie in „Licht“ und „Blech“. Im süddeutschen Sprachraum hingegen wird das „Ch“ wie ein „K“ ausgesprochen. Die Wörter „China“, „chinesisch“, „Chemie“ und „Chirurg“ …
-
19 August
zeitgleich/gleichzeitig
„Zeitgleich“ wird heute meistens im Sinne von „gleichzeitig“ gebraucht. Ursprünglich aber hatte „zeitgleich“ eine andere Bedeutung, nämlich „mit gleicher Zeit“. Zwei Uhren, die zeitgleich gingen, zeigten exakt dieselbe Zeit an, und zwei Skiläufer, die zeitgleich gelaufen waren, hatten für die Abfahrt exakt dieselbe Zeit benötigt, was aber nicht heißen musste, dass …
Mai, 2004
-
5 Mai
geschleift/geschliffen
Das Verb schleifen im Sinne von „glatt oder scharf machen“ wird unregelmäßig gebeugt: schleifen, schliff, geschliffen; er schliff die Sense; das Messer wurde geschliffen; ein geschliffener Diamant. Das Verb schleifen in der Bedeutung „einebnen“ wird hingegen regelmäßig gebeugt: schleifen, schleifte, geschleift; die Römer schleiften die Befestigungsanlage; die Mauern der Stadt wurden geschleift. …
Februar, 2004
-
4 Februar
schwer/schwierig
In vielen Fällen sind „schwierig“ und „schwer“ gleichbedeutend: Ein schwieriger Fall ist ebenso gut ein schwerer Fall, ein schwieriges Thema genauso kompliziert wie ein schweres Thema. Doch nicht überall, wo „schwierig“ steht, kann auch „schwer“ stehen: Ein schwieriger Kopf (= komplizierter Mensch) ist nicht dasselbe wie ein schwerer Kopf (= Brummschädel). Im Alter wird manch einer …
Dezember, 2003
-
10 Dezember
Trügerischer Anschein des Scheinbaren
Morgens um sieben ist die Welt anscheinend noch in Ordnung. Oder ist sie es nur scheinbar? Allem Anschein nach ist der unscheinbare Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend nicht hinlänglich bekannt. Dabei verbirgt sich hinter dem anscheinend Ähnlichen nur scheinbar Gleiches. Morgens um kurz nach sieben springt der Radiowecker an, und …