Samstag, 19. Oktober 2024

Verdächtige / Verdächtigte

Worin besteht der Unterschied zwischen einem „Verdächtigen“ und einem „Verdächtigten“? Beide Wörter bedeuten im Prinzip das Gleiche, nämlich dass jemand im Verdacht steht, etwas getan zu haben oder zu planen. Doch gehen diese beiden Wörter auf verschiedene Formen zurück:

Der „Verdächtige“ wird vom Adjektiv „verdächtig“ gebildet. In diesem Fall ist nur eine Person im Spiel, nämlich der Verdächtige selbst: Wer sich verdächtig verhält, wird zum Verdächtigen. 

Der „Verdächtigte“ hingegen leitet sich vom Perfektpartizip „verdächtigt“ ab. Hier kommt nicht nur ein zweites „t“ ins Spiel, sondern auch eine zweite Person, die einen Verdacht äußert. Wird ein Verdacht laut ausgesprochen, wird er zu einer Verdächtigung und der Verdächtige somit zum Verdächtigten.

Journalisten verwenden gern die Form „der Verdächtigte“, um sich selbst von der Verdächtigung zu distanzieren; denn schrieben sie „der Verdächtige“, könnten einige spitzfindige Leser beanstanden, dass die Zeitung den Verdacht offenbar teilte und somit zu einer Vorverurteilung beitrüge.

Merke: Um nicht selbst in den Verdacht einer Verdächtigung zu geraten, ist man beim Verdächtigen mit dem Verdächtigten besser beraten.

 

Lesen Sie auch:

scharen/scharren

„RP online“ vom 11.04.2014, eingeschickt von G. Teutsch, München„Scharen“ und „scharren“ sind zwei unterschiedliche Verben mit …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert