Angebot eines Restaurants in Bad Steben (Bayern), eingeschickt von Franziska Rauch Zum nächsten Fundstück
Mai, 2012
Februar, 2012
-
7 Februar
Hallo und tschüs!
Eine Passauer Schulleiterin hat an ihrer Schule ein Verbot für die Grußwörter „hallo“ und „tschüs“ erlassen. Ob das den Schülern hilft, sich besser in der Welt zurechtzufinden? Und sind diese Wörter wirklich so unangemessen, wie die bayerische Pädagogin glaubt? Es war eine seltsam unzeitgemäße Meldung, die uns an diesem Montag …
Januar, 2012
Oktober, 2011
Mai, 2009
-
13 Mai
Wenn der Timo mit der Leonie
An so manchen Fragen scheiden sich die Geister: Wird ein Alsterwasser mit Orangen- oder Zitronenlimonade gemacht? Isst man zum Spargel Schinken oder Ei? Und: Gehört vor einen Vornamen ein Artikel oder nicht? Heißt es „Helmut und Karin“ oder „der Helmut und die Karin“? Ist das eine besser als das andere, …
Juni, 2006
-
14 Juni
Gebrochener Marmorstein
Am 9. Juni 2006 starb der Sänger Drafi Deutscher im Alter von 60 Jahren. Er hinterließ „Cinderella Baby“ und „Cindy Lou“ und viele andere Hits. Unsterblichen Ruhm erlangte er jedoch mit einer Liedzeile, die bis heute heftig umstritten ist. Zu Unrecht, wie sich zeigen wird. „Marmor, Stein und Eisen bricht“ …
Januar, 2006
-
14 Januar
Nein, zweimal nein
Minus mal Minus ergibt Plus, so lehrt es die Mathematik. Nein mal Nein ergibt aber längst nicht immer Ja. Deshalb wird dringend davor gewarnt, den Sinn durch doppelte Verneinungen nicht ins Gegenteil zu verdrehen. „Ich liebe die Sprache, weil sie logisch ist!“, schwärmte mir vor kurzem ein Linguistikstudent vor, und …
März, 2005
-
23 März
Aus aller Herren Länder
Frage eines Lesers: Ein kluger Mensch hat mich einmal davon zu überzeugen versucht, es hieße „aus aller Herren Ländern“ und nicht „Länder“, da es ja auch „aus allen Ländern“ heißt. Klingt logisch, aber ich höre und lese es immer anders. Was ist Ihre Meinung? Antwort des Zwiebelfischs: Es heißt heute „aus aller …
Dezember, 2004
-
2 Dezember
Was vom Apfel übrig blieb
Die Vielseitigkeit unserer Sprache offenbart sich ganz besonders bei allem, was essbar ist. Und manchmal auch bei dem, was vom Essen übrig bleibt. Für einen abgenagten Apfel zum Beispiel, den man normalerweise achtlos wegwirft, hat das Deutsche mehr Begriffe, als es Automodelle auf unseren Straßen oder Zeitschriftentitel am Kiosk gibt. …
August, 2004
-
19 August
bayerisch/bayrisch
Die Form ohne „e“ ist umgangssprachlich; die Form mit „e“ ist standardsprachlich, sie findet in offiziellen Namen Verwendung: der Bayerische Rundfunk, der Bayerische Wald. Daneben gibt es auch noch das Adjektiv „bairisch“, das aber nur von Sprachwissenschaftlern gebraucht wird, die damit den in Bayern und Österreich gesprochenen Dialekt benennen.