Über diese Parteiwerbung ist im Netz bereits reichlich gespottet worden, dennoch darf sie hier nicht fehlen, denn ein solch krasses Beispiel für den fünften Fall, den „Vonitiv“, findet man nicht alle Tage. PS: Auch die Schreibweise „wieviele“ ist verkehrt. Und die Erwiderung des Freiherrn, mit der er die missverständliche Werbung …
Mehr »Made by Superbaby
Immer früher werden hochintelligente Kinder heute in der Forschung eingesetzt. Verpackung eines Produkts der Firma Penaten, eingeschickt von Gerti Sacher, Karlsfeld (Bayern) Zu Erklärung: An der Beschriftung ist nichts falsch, der Satzbau ist korrekt – nur eben in drolliger Weise interpretierbar. In leicht veränderter Wortfolge wäre die Beschriftung unmissverständlich: „Entwickelt für …
Mehr »Schwiegermutter erleichtert
Bernie Ecclestones Schwiegermutter kann durchatmen: Endlich ist sie ihren Schwiegersohn los. Meldung auf n-tv vom 1.8.2016, eingeschickt von Monika Thalhammer Zum nächsten Fundstück: Wo Parken eine Strafe ist
Mehr »Leichte Sprache für alle?
Seit mehr als zehn Jahren gibt es die „Leichte Sprache“ – eine famose Hilfe für Menschen, die nicht so gut Deutsch können. Weniger famos ist es, wenn plötzlich alle Bürger in „Leichter Sprache“ angesprochen werden, so wie bei den jüngsten Wahlen in Bremen der Fall. Andererseits muss man nur die Zeitung …
Mehr »Verwirrender Vonitiv
Zurück zur Kolumne: „Verwirrender Vonitiv“
Mehr »Verwirrender Vonitiv
Grammatik ist nicht jedermanns Sache, das Deklinieren schon gar nicht. Darum wird ein Fall immer beliebter: der Vonitiv. Der Name sagt Ihnen nichts? Sie kennen ihn bestimmt! Der Vonitiv ist der Tod von dem Genitiv. Solche Schlagzeilen können einem den ganzen Tag verderben: Das ist doch wirklich nicht zu fassen: …
Mehr »