Die oder das Nutella – diese Frage hat schon Tausende Gemüter am Frühstückstisch bewegt. Seit Generationen wird in Wohnküchen debattiert, gezankt und gestritten. Der, die, das – wieso, weshalb, warum – welchen Artikel haben Markenartikel?
Am Morgen sitzt das Paar am Frühstückstisch. Er rührt – noch reichlich unausgeschlafen – in seinem (deutschen!) Kaffee und liest, nur um sich nicht unterhalten zu müssen, in einem drei Wochen alten Magazin. Sie schmiert sich ordentlich Butter aufs Brötchen, streift sich kontrollierend über die Problemzonen in der Hüftgegend und sagt dann zu ihm: „Kannst du mir mal die Nutella rüberreichen?“
Und als hätte er nur darauf gewartet, kommt es wie aus der Pistole geschossen: „Du meinst ja wohl das Nutella.“ – „Nein“, stellt sie richtig, „ich meine die Nutella!“ – „Produktnamen sind grundsätzlich sächlich“, behauptet er. „Wie kommst du denn darauf?“, fragt sie fassungslos, „es heißt doch schließlich die Haselnusscreme!“ – „Es heißt aber trotzdem das Nutella. Glaub mir, Schatz, isso!“
„Isso“ ist die Kurzform für: „Ich schrei sonst“ und bedeutet sinngemäß: „Weitere Argumente fallen mir im Moment nicht ein.“ Damit ist das Thema jedoch noch lange nicht vom Tisch.
Die oder das Nutella – diese Frage hat schon zu manch hitziger Debatte geführt. Weiblich oder sächlich, aber ganz bestimmt nicht nebensächlich. Intakte Wohngemeinschaften sind sich deswegen urplötzlich in die Haare geraten, glückliche Beziehungen sind daran zerbrochen; kaum ein Scheidungsanwalt, der nicht schon einen „Nutella“-Fall gehabt hätte. Eine definitive Lösung des Problems ist bis heute nicht in Sicht. Eines steht fest: So einfach, wie es sich der Mann mit seiner Erklärung gemacht hat, ist es nicht.
Nach dem Frühstück springt er unter die Dusche, anschließend stylt er sich die Haare und cremt sich mit seiner Lieblings-„Looschn“ ein. „Schatz, die Nivea ist alle“, ruft er in männertypischer Hilflosigkeit, „haben wir noch irgendwo eine neue?“ Sie spielt die Überraschte: „Die Nivea? Hast du nicht eben behauptet, Produktnamen seien prinzipiell sächlich?“ – „Du, ich hab’s leider eilig und absolut keinen Nerv auf deine Spielchen. Also wo ist die Nivea?“ – „Im Unterschrank – wo auch das Colgate und dasAlways stehen!“, erwidert sie gelassen.
Der Punkt geht an sie. Um das Geschlecht eines Produktnamens bestimmen zu können, muss man sich Klarheit darüber verschaffen, was das Produkt darstellt. Namen wie Colgate, Blendamed, Sensodyne, Elmex und Dentagard sind weiblich, weil sie für die weiblichen Begriffe Zahnpasta und Zahncreme stehen.
Ariel, Omo, Dash, Persil und Lenor hingegen sind sächlich, weil es das Waschmittel heißt. Bifi ist weiblich, weil man an die Salami denken soll, Labello ist männlich, weil esder Lippenstift heißt, Tempo und Kleenex sind sächlich, weil dahinter dasPapiertaschentuch steckt.
Ausnahmen bilden gelegentlich solche Produktnamen, die sich aus bekannten Hauptwörtern zusammensetzen: der Weiße Riese (obwohl das Waschmittel), der General (obwohl das Putzmittel), der Flutschfinger (obwohl das Speiseeis). Doch auch diese Ausnahmeregel gilt nicht immer: Bei einigen Markennamen ist das dahinterstehende Produkt einfach zu mächtig, es dominiert selbst dann noch das Geschlecht des Namens, wenn dieser sein eigenes Geschlecht hat.
Dies ist zum Beispiel bei Bieren der Fall. Die sind immer sächlich, selbst wenn sie „König“ („Das König unter den Bieren“) oder „Urquell“ heißen. Ähnliches gilt für Automarken und -modelle. Sie sind fast immer männlich*, auch wenn der Rasensportdas Golf und die spanische Feier die Fiesta heißt – als Markennamen haben diese Hauptwörter gegen die Übermacht des männlichen Wortes „Wagen“ keine Chance. Unsere Nachbarn, die Franzosen, verfahren übrigens nach dem gleichen Prinzip: Bei ihnen sind alle Automarken weiblich (la DS, la Peugeot, la Volkswagönn), weil es la voiture heißt.
Somit findet man in der deutschen Sprache sowohl das Astra (Bier) als auch den Astra (Auto). Wer Astra trinkt und Astra fährt, kann Sterne sehen, denn „astra“ ist der Plural des lateinischen Wortes „astrum“, und das bedeutet „Stern“.
Auch Zigarettenmarken sind durchgehend gleichen Geschlechts, nämlich weiblich, daran vermögen weder das Kamel noch der Prinz etwas zu ändern.
Medikamente sind – als Heilmittel oder Packung gesehen – sächlich: das Aspirin, das Viagra. Wenn jedoch eine einzelne Pille gemeint ist, kann es durchaus auch die Aspirin oder die Viagra heißen.
Unlängst klagte mir ein Leser sein Leid: Jeden Nachmittag zum Kaffee biete ihm sein zwar serviler, aber gänzlich inkompetenter Kollege hartnäckig eine Hanuta an, und jeder Versuch, ihn dazu zu bringen, ein Hanuta zu sagen, sei bislang erfolglos geblieben. Der Kollege ziehe sich auf den Standpunkt zurück, dass Hanuta die Abkürzung für HAselNUssTAfel sei – und die Tafel sei ja nun unbestreitbar weiblich.
Ein grenzwertiger Fall. Wer weiß denn schon, dass der Name Hanuta ein Akronym** ist? Wenn Hanuta weiblich ist, weil „Tafel“ weiblich ist, dann müsste eigentlich auch Duplo weiblich sein; denn werben die Hersteller nicht mit dem Slogan, dass es sich um eine Praline handelt? Eine besonders lange sogar?
Trotzdem sind Schokoriegel in der Regel sächlichen Geschlechts: Kitkat, Mars, Bounty, Snickers, Milky Way, Twix – wann immer man sie mit Artikel nennt, so ist es „das“. Obwohl es doch der Schokoriegel heißt. Aber Mars, Bounty und Co. gibt es schon länger, als es das Wort „Schokoriegel“ gibt. Früher sagte man dazu noch „Süßigkeiten“ oder „Naschwerk“. Eine sprachwissenschaftlich fundierte Begründung, warum Schokoriegel immer sächlich sind, hat der Verfasser dieses Textes momentan nicht zur Hand. Daher bedient er sich des ultimativen Arguments: Isso! Und damit zurück zur Anfangsfrage:
Bei Ferrero, dem Hersteller von Nutella, hat man die Frage nach dem Geschlecht des Markennamens natürlich schon oft gehört. Auf der firmeneigenen Homepage gibt es daher einen erklärenden Eintrag, der den Kunden allerdings auch nicht vollständig befriedigen kann: „Nutella ist ein im Markenregister eingetragenes Phantasiewort“, heißt es dort, „das sich einer genauen femininen, maskulinen oder sachlichen Zuordnung entzieht.“
Manchmal ist eben einfach Phantasie gefragt – nicht nur bei der Suche nach neuen Namen, sondern auch bei der Suche nach einem passenden Geschlecht – oder einer Möglichkeit, die Geschlechterfrage zu umgehen: „Schatz, reich mir doch bitte mal das Nutella-Glas rüber!“
*abgesehen von Isetta, Corvette und einigen anderen Cabrios
**Akronym = Initialwort; so steht zum Beispiel „Haribo“ für „Hans Riegel, Bonn“ und „Hakle“ für „Hans Klenk“
(c) Bastian Sick 2004
Diese Kolumne ist auch in Bastian Sicks Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ erschienen.