„Lieber Zwiebelfisch, es ist erstaunbar, wie entsetzensfähig man noch ist!“ – „Dem allgemeinen Trend folgend ist diese Entwicklung anscheinend unabwendbar.“ – Lesen Sie hier eine Auswahl der Leserzuschriften auf den Artikel „Im Bann des Silbenbarbaren“.
Mehr »Archiv 2004
Aufgespießt: Lauter kleine Zwiebelfischchen (16)
Im Angebot: Wie japanische Autohersteller sehnliche Kundenwünsche eiskalt ignorieren. Eine Biathletin im Schatten ihrer selbst. Autos sind auch nur Menschen, und wer mit 51 Jahren noch Profi-Fußball spielt, darf sich über Gebrechen nicht wundern.
Mehr »schwer/schwierig
In vielen Fällen sind „schwierig“ und „schwer“ gleichbedeutend: Ein schwieriger Fall ist ebenso gut ein schwerer Fall, ein schwieriges Thema genauso kompliziert wie ein schweres Thema.
Mehr »Worte/Wörter

Ein Wort kann sowohl zu Wörtern werden als auch zu Worten. Worin besteht der Unterschied? Hier erfahren Sie, wie aus Wörtern Worte werden.
Mehr »Jemandem etwas lehren?
Lieber Zwiebelfisch, ich bin vorgestern auf ein Filmplakat gestoßen, das mir übel aufstieß, weil sich meines Erachtens darin ein herber Fehler präsentiert: „Das Lächeln der Mona Lisa – In einer Welt, die ihnen vorschrieb, wie man lebt, lehrte sie ihnen, wie man denkt“. Heißt es in dem Fall nicht: „…lehrte sie sie, wie man denkt“? Es wäre schön, wenn Sie da etwas Klarheit schaffen könnten
Mehr »Wie nennt man das Ding an der Kasse?

Lieber Zwiebelfisch, wie nennt man dieses Ding, das die Kunden im Supermarkt aufs Band legen? Worin besteht der Unterschied zwischen Worten und Wörtern? Und wer lehrt Mona Lisa richtiges Deutsch? Leser stellen Fragen, der Zwiebelfisch gibt Auskunft.
Mehr »Der Gebrauch des Apostrophs im Überblick
Schluss mit den Apostrophen-Katastrophen! Der Zwiebelfisch verrät, wo im Deutschen ein Apostroph gesetzt werden muss, wo man auf ihn verzichten kann und wo er schlichtweg „nicht’s“ zu suchen hat.
Mehr »Deutschland, deine Apostroph’s

Über dem hölzernen Kahn prangte in grellen Neonbuchstaben der Schriftzug „Noah’s Arche“. Und sie kamen alle: Petra’s Hamster, Susi’s Meerschweinchen, Indien’s Elefanten, Australien’s Känguru’s, selbst Marabu’s und Kolibri’s. Sie flohen vor dem alles verheerenden Häk’chen-Hagel. Doch es war zu spät: Die Welt versank, und übrig blieb am Ende – nicht’s.
Mehr »Heißt es „selber“ oder „selbst“?
Provozierend provokant
Eine Leserin aus Berlin stellt die provozierende (oder provokative?), wenn nicht gar provokante Frage, worin der Unterschied zwischen provozierend, provokativ und provokant besteht.
Mehr »