Gefunden in Moorswinkelsdamm (Niedersachsen), eingeschickt von Nicole Janssen Zum nächsten Fundstück
Oktober, 2013
September, 2013
-
24 September
Parlez-vous français?
Französische Wörter zeugen von Esprit und Charme und gelten als bereichernde Accessoires unserer Sprache. Für manche sind es auch Assessoirs oder Assessouarts. So kocht sich der eine sein Ratatui, während sich der andere die Finger nach Musococolade leckt. Wir haben für Sie ein Pottburry aus den köstlichsten Zutaten aller Kart …
April, 2013
-
22 April
Wortaufreger
Hallo, guten Tag, Herr Sick! Ihre Kolumme „Zwiebelfisch“ ist immer wieder herzerfrischend zu lesen. Für den Irrgarten aus der deutschen Sprache habe ich noch drei Wörter/Redewendungen, die für meine Freundin und mich regelmäßig ?unherzerfrischend? sind: – Eigentlich (geht es mir gut) … entweder mir geht es gut oder nicht! – …
März, 2013
-
28 März
Extrovertierte Tischtennisplatte
Gesehen in einem Sky-Markt in Kiel, eingeschickt von Olaf Thiesen Zum nächsten Fundstück
Oktober, 2012
-
31 Oktober
Ist in Deutsch genauso gut wie auf Deutsch?
Wenn das nicht verrückt ist: Allerorten wird über den Zustand der deutschen Sprache diskutiert, werden Vereine und Initiativen zu ihrer Rettung gegründet, sogar ein „internationaler Tag der Muttersprache“ wurde ausgerufen, und wir wissen nicht einmal, ob sich etwas besser in Deutsch oder auf Deutsch anhört. Einer meiner Freunde arbeitet für …
November, 2011
-
9 November
Ich floate, du floatest, wir sind gefloatet
Ich habe ein neues Wort gelernt! Wie die meisten neuen Wörter kommt es aus dem Englischen. Es heißt „floaten“ – mit den Formen „ich floate“, „du floatest“, „er floatet“, „ich floatete“ und „wir sind gefloatet“ oder auch „wir haben gefloatet“. Floaten ist ein neuer Entspannungs-Trend, der vielleicht spurlos an mir …
Oktober, 2010
-
20 Oktober
Liebling, Was Wird Nun Aus Uns Beiden?
Pump Up Your Letters! Es Regiert Die Allwortgroßschreibung! So machen es iTunes und Amazon vor. Aber nicht mit mir! Wer sich darüber aufregt, dass alle Anfangsbuchstaben in deutschen Liedertiteln großgeschrieben werden, der findet in dieser Kolumne einen Seelenverwandten. Sie wollen wissen, was ich in meiner Freizeit mache? In meiner Freizeit …
November, 2006
-
23 November
in 2010/im Jahre 2010
Die Präposition „in“ vor einer Jahreszahl ist ein Anglizismus, der vor allem im Wirtschaftsjargon allgegenwärtig ist. Die deutsche Sprache ist jahrhundertelang ohne diesen Zusatz ausgekommen und braucht ihn auch heute nicht. Der Zweite Weltkrieg war nicht „in 1945“ vorbei, sondern 1945. Ich wurde nicht „in 1965“ geboren, sondern 1965. Die …
-
23 November
Deutsch strikes back!
Begriffe wie Posting und Flatrate, Blockbuster und Ranking, Lifestyle und Standing sind heute fast schon selbstverständlich. Aber brauchen wir sie wirklich? Für die meisten Dinge gibt es schließlich ein ebenso gutes deutsches Wort. Man muss nur danach suchen. Und wo es bislang keines gab, da kann man auch eines erfinden. …
-
23 November
Kuwait/Kuweit
Schreibt man das mit Erdöl gesegnete Emirat am Persischen Golf „Kuwait“ oder „Kuweit“? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Oder sind’s die Gaister? Zunächst gilt eines klarzustellen: Ob „Kuweit“ oder „Kuwait“ – in beiden Fällen handelt es sich lediglich um eine Transkription (= lautliche Umschrift) des Arabischen. Die Araber …