Wieso wird der Stich einer Biene nicht Bienestich genannt? Und warum spricht man vom Gitarrensolo, wenn doch nur eine einzelne Gitarre zu hören ist? Die deutsche Sprache hält immer ein paar Buchstaben parat, um Fugen zwischen Wörtern zu füllen. Einige verzichten jedoch auf Fugenzeichen und verwenden lieber Fuge-Zeichen. Auf einem …
August, 2006
Juni, 2005
-
16 Juni
Krieg der Häkchen: Episode „2“ – die „Rückkehr“
Der Deutsche an sich hat eine unerklärliche Vorliebe für Häkchen. Aus lauter Begeisterung setzt er sie auch gerne dort, wo sie nichts zu suchen haben. Falsche Kommas, sind an der Tagesordnung. Auch vor Apostroph’en ist niemand mehr sicher. Aber es kommt noch dicker: Jetzt hat den Deutschen die „Anführungswut“ gepackt …
März, 2005
-
23 März
Aus aller Herren Länder
Frage eines Lesers: Ein kluger Mensch hat mich einmal davon zu überzeugen versucht, es hieße „aus aller Herren Ländern“ und nicht „Länder“, da es ja auch „aus allen Ländern“ heißt. Klingt logisch, aber ich höre und lese es immer anders. Was ist Ihre Meinung? Antwort des Zwiebelfischs: Es heißt heute „aus aller …
Dezember, 2004
-
22 Dezember
Dem Wahn Sinn eine Lücke
Party Service, Video Spiele, Grill Imbiss, Garten Center – in der Welt da draußen gibt es alles, was das Herz begehrt. Nur keine Verbindlichkeit mehr. Im Drang nach Internationalität zerfällt unsere Mutter Sprache zusehends in ihre Einzel Teile. Ein Traktat über depperte Leer Zeichen und unerträgliche Wort Spalterei. Da stehe …
November, 2004
-
11 November
Von der deutschlandweiten Not, amerikafreundlich zu sein
Eine Angst geht um in deutschen Landen. Die Angst, zusammenzuschreiben, was zusammengehört. Sie ist „Deutschland-weit“ verbreitet und führt zu bizarren Schreibweisen wie „Veilchen-artig“, „Tollwut-frei“ und „Amerika-freundlich“. Dabei ist es gar nicht schwer, ein Adjektiv richtig zu schreiben. Man muss sich nur trauen. Eine junge Fernsehredakteurin, die sich nach eigener Auskunft …
August, 2004
-
19 August
auf der Arbeit/in der Arbeit
Vor dem Wort „Arbeit“ sind die Präpositionen „auf“, „bei“ und „in“ prinzipiell gleichwertig. Je nachdem, ob man unter Arbeit den Arbeitsplatz versteht, das Ausüben einer Tätigkeit oder das Gebäude, in dem man arbeitet, kann man „auf der Arbeit“ (= auf der Arbeitsstelle), „bei der Arbeit“ (= beim Arbeiten) oder „in …
-
19 August
noch mal/nochmal
Lange Zeit durfte man „noch mal“ in zwei Wörtern schreiben, denn es handelt sich um die umgangssprachliche Verkürzung von „noch einmal“. Die neue deutsche Rechtschreibung erlaubt nun auch Zusammenschreibung: „nochmal“. Die Getrenntschreibung ist aber weiterhin zulässig. Die Wörter „nochmals“ und „nochmalig“ werden hingegen zusammengeschrieben.
-
19 August
so was/sowas
„So was“ wird in zwei Wörtern geschrieben, daran hat sich auch durch die Rechtschreibreform nichts geändert. Es handelt sich um die umgangssprachliche Verkürzung von „so etwas“. Der oft zitierte Ausruf des Erstaunens wird weder in einem Wort („Nasowas“) noch in zwei Wörtern („Na sowas“) geschrieben, sondern in drei Wörtern: „Na …
-
19 August
vorprogrammiert/programmiert
„Vorprogrammiert“ ist ein umgangssprachliches Blähwort, über das schon Heerscharen von Sprachpflegern hergefallen sind – vergebens, denn es wird immer munter weiter vorprogrammiert. Dabei wissen nicht nur Programmierer: Man programmiert immer im Voraus, die Vorsilbe vor- ist daher pleonastisch, zu Deutsch: doppelt gemoppelt. „Die Katastrophe war programmiert“ – eine solche Erkenntnis …
-
19 August
weiter reichend/weitreichender
Fügungen aus Adjektiv und Partizip wie „weit reichend“, „tief greifend“, „viel versprechend“ können auf zwei Weisen gesteigert werden. Im Normalfall wird der erste Teil, also das Adjektiv, gesteigert. Die Getrenntschreibung bleibt dabei bestehen: weiter reichend, am weitesten reichend; tiefer greifend, am tiefsten greifend; mehr versprechend, am meisten versprechend. Da viele …