KURZINFO BASTIAN SICK Er gilt hierzulande als der Deutsch-Papst. Sein erstes Werk zum Thema Rechtschreibung und Grammatik „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ bescherte ihm den Durchbruch. Bastian Sick zeigt uns immer wieder die kleineren und größeren Fehler auf, die sich im Laufe der Zeit und im Zuge der …
April, 2014
-
8 April
Und ewig blüht der Stil
Viele meinen, die sprachliche Qualität der Zeitungen sei in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Man finde kaum noch einen Artikel ohne Fehler, beklagen sie. Falsch geschriebene Wörter, verrutschte Zeilen, vertauschte Namen, fehlende Satzzeichen, sinnzerstörende Worttrennungen seien an der Tagesordnung. Vielleicht haben sie recht. Doch all der Ärger darüber ist schlagartig …
-
8 April
seit/seitdem
Die Konjunktionen „seit“ und „seitdem“ sind einander zwar sehr ähnlich, doch unterscheiden sie sich, und das nicht nur in der Länge. Die Faustregel lautet folgendermaßen: „Seit“ verweist auf ein Ereignis, das danach genannt wird. „Seitdem“ verweist auf ein Ereignis, das bereits zuvor genannt wurde: Deutschland wird von einer Frau regiert, …
-
8 April
Für lauten Bedarf
Schreibwarengeschäft in Leipzig, eingesandt von Michael Henkel Zum nächsten Fundstück
-
7 April
Airport/Flughafen
Aus der Zeitschrift “Business Traveller“ Airport ist das englische Wort für Flughafen. Außerdem ist es der Titel einer vierteiligen Reihe amerikanischer Katastrophenfilme aus den 70er-Jahren. In deutschen Zeitungen, Pressemeldungen, Broschüren und Magazinen ist „Airport“ anstelle von „Flughafen“ ein aufgesetzt und künstlich erscheinendes Modewort. In Texten, die an eine deutschsprachige Leserschaft gerichtet …
-
7 April
07.04.2014, musikmarkt.de
Würzburg: Bastian Sick mit Manfred Hertlein auf „Füllen Sie sich wie zu Hause“-Tour 2014
-
7 April
07.04.2014, 5einhalb.de
Interview: Du bist ein wahrer Feund! Dich möchte man nicht zum Freind haben!
-
6 April
Aus dem Nachlass Walt Disneys
Wie beruhigend zu erfahren, dass die Stiefel trotz des Gebrauchs durch Walt Disney noch in einem guten Zustand sind! Fundstück aus den Ebay-Kleinanzeigen, entdeckt und eingeschickt von David Schlotter Zum nächsten Fundstück
-
3 April
sich’s/es sich
In der Großstadt lässt es sich gut leben – und offenbar auch alt werden, wie eine demografische Studie festgestellt hat. Der Satz „Dort lässt es sich gut leben“ lässt sich im Übrigen auch gut verkürzen. Zum Beispiel durch Verkürzung des „es“ zu „s“. Dabei gilt es nur eine Kleinigkeit zu …